Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

«Kampfansage»: Verband kritisiert geplante Fischereiverbote

Mit einem Aktionsplan soll die Ostsee besser geschützt werden. Dabei bemängelt der Fischereiverband die zusätzlichen Fangverbote in dem Binnenmeer. Weitere Betriebe müssten aufgeben.
Ein Krabbenkutter fährt aus dem Hafen.
Ein Krabbenkutter fährt aus dem Hafen. © Sina Schuldt/dpa

Der Landesfischereiverband Schleswig-Holstein hat die von der schwarz-grünen Landesregierung geplanten Fischereiverbote in der Ostsee kritisiert. Es sei offensichtlich Wille der CDU-geführten Regierung, den grünen Koalitionspartner mit neuen Fischereiverboten über das Scheitern der Nationalpark-Pläne in der Ostsee hinwegzutrösten, teilte der Verband am Mittwoch mit. Die von der Regierung veröffentlichen Karten über neue Schutzgebiete würden das Ende für weitere Traditionsbetriebe im Norden bedeuten.

Nun wolle der Vorstand des Fischereiverbandes Akteneinsicht beantragen, da die Fischerei bisher den Eindruck habe, dass die Auswahl der Schutzgebiete willkürlich erfolge. Nach Ansicht des Verbandes gab es bislang etwa keine plausible Darstellung von biologischem Inventar, Schäden durch Fischerei oder Folgeschätzungen.

Zudem sei auch die Festlegung des Ziels, 12,5 Prozent des Küstenmeeres unter strengen Schutz zu stellen, beliebig, so der Verband. In der EU-Biodiversitätsstrategie sei nämlich lediglich von zehn Prozent die Rede. Die CDU habe den Grünen jedoch entgegenkommen wollen und sich so mit ihrem Koalitionspartner auf 12,5 Prozent geeinigt. Dieses Vorgehen muss von der Fischerei laut Verband als «Kampfansage» aufgefasst werden.

Unstrittig sei die Notwendigkeit, die Ostsee zu schützen. Dennoch müssten die dafür ergriffenen Maßnahmen wirklich einen Nutzen für die Natur bringen, da intakte Ökosystem die Grundlage für die Ertragsfähigkeit der Meere sei. Momentan sieht es dem Fischereiverband zufolge jedoch so aus, als ob die traditionelle Berufsfischerei in der Ostsee beseitigt wird. So habe etwa die Fischereigenossenschaft Heiligenhafen bereits ihre Abwicklung in Aussicht gestellt, sollten die zusätzlichen Fischereiverbote kommen.

Die Landesregierung hatte ihren Aktionsplan zum Ostseeschutz im März vorgestellt. Die darin enthaltenen neuen Schutzgebiete umfassen knapp acht Prozent der schleswig-holsteinischen Ostsee. Sie sollen westlich der Insel Fehmarn, in der südlichen Hohwachter Bucht und zwischen der Schleimündung und Gelting eingerichtet werden. Die bisherigen Natura2000-Flächen mit 4,5 Prozent der Ostseefläche erhalten einen strengeren Schutzstatus. Sie liegen bei der Sagasbank südlich von Fehmarn, beim Stoller Grund östlich der Eckernförder Bucht und in der Geltinger Bucht.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Richard Lugner
People news
Lugner nach Kur besonders fit für sechste Ehe
Yvonne Catterfeld
Musik news
Yvonne Catterfeld ist häufig als Erste auf der Tanzfläche
Sandra Hüller
Tv & kino
Sandra Hüller neben Ryan Gosling in «Project Hail Mary»
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Smartphone
Das beste netz deutschlands
Geheimdienst rät: Smartphone öfter mal neustarten
Smartphone
Das beste netz deutschlands
Geheimdienst rät: Smartphone öfter mal neustarten
Mike Tyson
Sport news
Box-Comeback von Mike Tyson verschiebt sich
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht