Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Essstörungen: Wie können Angehörige helfen?

Wenn jemand an einer Essstörung leidet, fühlen sich Angehörige und Freunde oft hilflos und trauen sich nicht, die Erkrankten anzusprechen. Sollten sie aber, sagt eine Therapeutin. So nämlich.
Frau steht vor einem Kühlschrank
Eine Essstörung ist nicht einfach eine Phase, die von allein vorübergeht. Man sollte entsprechende Beobachtungen ernst nehmen und Betroffene zu einer Therapie ermutigen. © Christin Klose/dpa-tmn/dpa

Eine Essstörung wie Anorexie, Bulimie oder Binge-Eating ist eine ernsthafte Krankheit, die nicht nur die Erkrankten selbst belastet. Auch für die Menschen im Umfeld ist es zum Teil schwierig, die Betroffenen anzusprechen. Sollte man es tun und wenn ja, wie?

«Unbedingt! Je ehrlicher, je klarer, desto besser, weil die Betroffenen ein sehr feines Gespür für Echtheit haben», sagt Sandra Steiner. Sie ist Therapeutin in Bern und berät in ihrer Praxis Betroffene und Angehörige.

«Ich würde allen empfehlen, sie einfach in einem guten Moment direkt anzusprechen, mit einer konkreten Beobachtung. Zum Beispiel: «Mir fällt auf, dass du nur noch einen Apfel isst.» Oder: «Mir fällt auf, dass im Schrank immer die Biskuits verschwunden sind.»» Dabei sollte man «möglichst die eigene Sorge zum Ausdruck bringen, ohne zu werten, ein offenes Ohr haben und auf keinen Fall wegschauen».

Keinen Druck ausüben

Wichtig ist zu wissen: «Es ist nicht einfach eine Phase, die von allein vorübergeht. Die Essstörung sollte man unbedingt ernst nehmen», sagt Steiner. Dazu gehöre auch, sich darauf einzustellen, dass die Genesung viel Kraft und Zeit erfordert.

Die Therapeutin und Autorin des Buches «Das Stück Brot ist wieder ein Stück Brot - Wege aus der Essstörung» schlägt vor, die Betroffenen zu einer Therapie zu ermutigen und bei der Suche nach einem Therapieplatz behilflich zu sein. Dabei sollte man sensibel vorgehen und auf keinen Fall Druck ausüben. Besser sei es, einfach Hilfe anzubieten und dann das umzusetzen, was die Betroffenen sich an Hilfe wünschen.

Weitere Tipps und Hilfen, auch für Angehörige, gibt es auf der Website der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
100. Todestag von Franz Kafka
Kultur
Sotheby's versteigert Kafka-Brief über Schreibblockade
Jurassic World 4: Das ist zum Cast, Team & Start der Dino-Fortsetzung bekannt
Tv & kino
Jurassic World 4: Das ist zum Cast, Team & Start der Dino-Fortsetzung bekannt
Tv & kino
«Im Netz der Camorra» geht weiter
Wolke, Symbol für Cloud-Dienste
Das beste netz deutschlands
Daten in der Cloud: 5 Tipps für sicheres Speichern
Nebenkostenprivileg entfällt: Alternativen genau prüfen
Das beste netz deutschlands
Nebenkostenprivileg entfällt: Alternativen genau prüfen
Apple Pencil Pro vs. Apple Pencil USB-C: Welcher Stylus passt zu Dir?
Das beste netz deutschlands
Apple Pencil Pro vs. Apple Pencil USB-C: Welcher Stylus passt zu Dir?
Kylian Mbappé
Fußball news
Das Warten hat ein Ende: Mbappé ist ein Königlicher
Logo des Reiseveranstalter FTI (FTI Group)
Reise
Reiseveranstalter FTI meldet Insolvenz an – was nun?