Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

WhatsApp: Backups auf Google Drive bald nicht mehr gratis

Der zum Meta-Konzern gehörende Instant-Messaging-Dienst WhatsApp wird für viele Android-Nutzer ab Dezember 2023 Kosten verursachen. Für diesen Kundenkreis sind WhatsApp-Backups auf Googles Cloud-Plattform Drive nicht mehr kostenlos verfügbar, denn eine entsprechende Vereinbarung zwischen Meta und Google läuft aus.
WhatsApp: Backups auf Google Drive bald nicht mehr gratis
Mark Zuckerberg
Sundar Pichai

Noch vor kurzem führte WhatsApp eine kundenfreundliche Neuerung ein. Seitdem ist es auch über iOS möglich, Bilder und Videos als Dokumente per WhatsApp zu versenden. Der Instant-Messaging-Dienst, der weltweit mittlerweile von rund zwei Milliarden Menschen genutzt wird, hält für Nutzer von Android-Smartphones oder -Tablets indes eine unschöne Überraschung bereit.

Sukzessive Umstellung bis März 2024

WhatsApp-Backups werden auf Google Drive nämlich unter bestimmten Umständen kostenpflichtig. Die Umstellung beginnt für die ersten User bereits im Dezember 2023. Danach geht es sukzessive weiter. Bis Ende März 2024 sollen dann laut WhatsApp alle Konten umgestellt werden. Die Nutzer sollen nach Angaben der Meta-Tochter rund 30 Tage vor Ablauf der alten Regelung von WhatsApp mit Hilfe eines Banners informiert werden.

Hintergrund der Umstellung ist die Minimierung des Speicherplatzes, der für WhatsApp-Backups auf Google Drive zur Verfügung gestellt wird. Bisher mussten sich Android-Nutzer darüber keine Sorgen machen, aber nun gleichen WhatsApp und Google die Backup-Regeln an die Regeln für iPhones und iPads an, wo WhatsApp-Backups bereits auf das kostenfreie Speicherkontingent in iCloud angerechnet werden, das lediglich fünf Gigabyte beträgt.

Abkommen zwischen Meta und Google

Die bisherige Regelung geht auf eine Vereinbarung zwischen Meta und Google zurück. Dieses Abkommen endet nun, d.h. bei den ersten Android-Nutzern werden WhatsApp-Backups bereits ab Dezember auf das Speicherkontingent auf Google Drive angerechnet. Immerhin ist der Speicherplatz nicht so gering wie bei Kunden mit einem iPhone oder iPad. WhatsApp-Kunden, die ein Android-Smartphone oder -Tablet nutzen, haben künftig auf Google Drive ein kostenloses Speichervolumen von 15 Gigabyte zur Verfügung.

Das Problem ist allerdings, dass dieser Gratis-Speicherplatz auf Google Drive nicht nur für WhatsApp-Backups reserviert ist. Auch Daten von Google Mail, Google Fotos und Google Drive selbst werden eingerechnet. Bei den allermeisten Nutzern dürfte der verfügbare Speicherplatz also schnell nicht mehr ausreichen.

Platz schaffen oder Datenträger kaufen

Beim Blick auf die daraus folgenden Konsequenzen wird schnell klar, wer davon profitiert: Google. Wer dem US-Konzern kein zusätzliches Geld in den Rachen werfen möchte und keinen Wert auf den Inhalt von WhatsApp-Konversationen legt, löscht diese von Zeit zu Zeit. Am einfachsten und saubersten geht das durch Löschen und erneutes Installieren der WhatsApp-Anwendung. Dabei sollte man die Option „Wiederherstellen“ dann allerdings nicht wählen.

Wer Google Drive weiterhin kostenlos nutzen möchte, aber wichtige Daten retten will, legt auf Google Drive gespeicherte Daten am besten auf anderen Datenträgern ab. Speicherkarten im microSD-Format mit einer Kapazität von einem Terabyte sind ab circa 80 Euro zu haben. Alternativ bietet sich eine externe Festplatte an, die es als Flash-Speicher-ähnliche Solid State Drive (SSD) mit einem Terabyte Kapazität schon zu Preisen ab circa 20 Euro zu kaufen gibt.

Google-Drive-Upgrades für kleines Geld

Die meisten Android-Kunden dürften jedoch aus Gewohnheit und vielleicht auch Bequemlichkeit nicht auf ihre WhatsApp-Backups verzichten wollen. Den dafür nötigen zusätzlichen Speicherplatz lässt sich Google zwar bezahlen, doch immerhin bietet der Konzern diesen zu günstigen Konditionen an.

Bereits ab 1,99 Euro im Monat gibt es das Angebot „Basic“ inklusive 100 Gigabyte Speicherplatz, das für die meisten Nutzer ausreichend sein dürfte. Das Paket „Standard“ mit 200 Gigabyte kosten einen Euro mehr pro Monat. Für 9,99 Euro bekommt man bei Google einen „Premium“-Zugang mit großzügigen zwei Terabyte Kapazität. Die ebenfalls „Premium“ genannte Google-Drive-Variante mit fünf Terabyte Volumen kostet 24,99 Euro pro Monat.

© Tom Meyer
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Holzhäuschen auf Brännö
Reise
Göteborg und das Meer: Städtetrip mit Inselhopping