Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Waldbrandgefahr in Sachsen steigt

Schönes Wetter zieht die Menschen in die Natur. Bei Trockenheit und Hitze erhöht sich in sächsischen Wäldern das Risiko von Bränden - die meisten der Feuer haben Fahrlässigkeit zur Ursache.
Waldbrandgefahr-Warnschild
Ein Waldbrandgefahr-Warnschild im Nationalpark Sächsische Schweiz. © Matthias Rietschel/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild

Seit dem vergangenen Wochenende nimmt die Gefahr von Waldbränden in Sachsen deutlich zu. Die nördlichen Regionen der Landkreise Görlitz, Bautzen sowie Nordsachsen waren in der Übersicht des Staatsbetriebes Sachsenforst am Dienstag dunkelrot gefärbt. In diesen Bereichen besteht eine sehr hohe Gefahr: Es gilt die höchste Warnstufe 5. Im Rest dieser Landkreise sowie für die Stadt Dresden und den Landkreis Meißen ist Warnstufe 4 und damit eine hohe Gefahr ausgewiesen. 

«Es gab länger keinen Regen und wir haben aktuell fast sommerliche Temperaturen um die 25 Grad», erklärte ein Sachsenforst-Sprecher. «Und der Wind wirkt wie ein Föhn, der die oberste Schicht am Boden aus Laub und Zweigen austrocknet.» Laut der Prognose verschärft sich so die Situation bis zum Donnerstag weiter. Für Mittwoch ist der komplette Norden des Freistaates tiefrot gefärbt, für den Tag danach sehen die Berechnungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) eine hohe oder sehr hohe Gefahr für die Hälfte der Landesfläche.

Für Freitag dann seien Gewitter und Niederschläge angekündigt, sagte der Sachsenforst-Sprecher. «Wenn es regnet, geht die Waldbrandgefahr schlagartig nach unten, bei zu wenig erhöht sie sich dann aber auch schnell wieder.» Nach seinen Angaben wurden in diesem Jahr bereits 25 Waldbrände gemeldet, 13 davon im April. Das liegt auf dem Vorjahresniveau von zusammen 22. Im Jahr 2022 mit den verheerenden Feuern im Sommer waren es 11 im April und 28 im Mai, aber im Jahr davor nur acht in beiden Monaten - und 2021 insgesamt nur 34.

In Sachsen gibt es fünf Waldbrandgefahrenstufen. Die Stufe 1 steht für eine sehr geringe Gefahr, die 5 für eine sehr hohe Gefahr. Bei den Stufen 4 und 5 wird empfohlen, die betroffenen Waldgebiete zu meiden. Wer dennoch in den Wäldern unterwegs ist, darf die Hauptwege nicht verlassen. Die Landkreise können zusätzliche Beschränkungen erlassen. Die häufigste Ursache von Waldbränden im Freistaat ist Fahrlässigkeit, sagte der Sachsenforst-Sprecher. «Und wenn schönes Wetter ist, zieht es die Leute in den Wald.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Richard Lugner
People news
Lugner nach Kur besonders fit für sechste Ehe
Yvonne Catterfeld
Musik news
Yvonne Catterfeld ist häufig als Erste auf der Tanzfläche
Sandra Hüller
Tv & kino
Sandra Hüller neben Ryan Gosling in «Project Hail Mary»
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Smartphone
Das beste netz deutschlands
Geheimdienst rät: Smartphone öfter mal neustarten
Smartphone
Das beste netz deutschlands
Geheimdienst rät: Smartphone öfter mal neustarten
Dortmund im UEFA-Cup
Champions league
Von Libuda bis Ricken: Borussia Dortmunds Europacup-Finals
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht