Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Übersetzungsdienst DeepL führt KI-Sprachassistenten ein

Das Start-up DeepL ist bei vielen maschinellen Übersetzungen das Maß aller Dinge. Nun wollen die Kölner auch mit einem KI-Sprachassistenten gegen Google, OpenAI und Microsoft antreten.
DeepL Übersetzer
Die App DeepL wird künftig durch den KI-gestützten Schreibassistenten DeepL Write Pro ergänzt. © Christoph Dernbach/dpa

Der Übersetzungs-Spezialist DeepL wird sein Angebot um einen Sprachassistenten mit Künstlicher Intelligenz erweitern. Das kündigte das Unternehmen am Donnerstag in Köln an. Anders als herkömmliche generative KI‑Tools oder Grammatikprüfungen begleite das neue Produkt DeepL Write Pro den kreativen Schreibprozess mit KI‑gestützten Echtzeit-Optimierungsvorschlägen zu Wortwahl, Formulierung, Stil und Ton. So könnten Nutzer ihre Texte unabhängig von ihren Sprachkenntnissen optimieren und die richtigen Worte für jede Situation und jedes Zielpublikum finden.

Das neue Produkt DeepL Write Pro sei das erste Produkt der Firma, das auf einem eigenen großen KI-Sprachmodell (Large Language Model oder LLM) basiere. LLM sind maschinelle Lernmodelle, die darauf trainiert sind, menschliche Sprache zu verstehen und zu generieren. Bekannte LLM sind GPT von OpenAI, Gemini von Google oder Llama vom Facebook-Konzern Meta.

Der neue KI‑Schreibassistent richtet sich vor allem an gewerbliche Anwender und soll Teams in Firmen beim Verfassen von geschäftlichen Inhalten unterstützen. So könnten Unternehmen eine präzise und sichere Kommunikation auf globaler Ebene gewährleisten – von internen Inhalten bis hin zu externen Kundenmitteilungen und Verträgen, erklärte DeepL.

Das Kölner Start-up tritt damit gegen Chatbots und andere KI-Tools von großen IT-Konzernen wie Microsoft und Google an, aber auch gegen das weltweit führende KI-Start-up OpenAI. In der Vergangenheit musste sich DeepL mit seiner Übersetzungs-App vor allem gegen Google Translate behaupten und erzielte in Testberichten oft bessere Bewertungen als der Dienst des US-Konzerns. Allerdings unterstützt der DeepL Übersetzer nur 30 verschiedene Sprachen, während Google Translate Texte in 133 Sprachen übersetzen kann.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Bill Kaulitz
People news
Kaulitz nimmt mit Klischees Queerfeindlichkeit aufs Korn
Heidi Klum
Tv & kino
Armin aus Kempten ist raus bei «Germany's Next Topmodel»
Herbert Grönemeyer
Musik news
40 Jahre «Bochum»: Grönemeyer bei Tour-Auftakt gefeiert
GigaMobil: Mit diesen Mobilfunk-Tarifen surfst und telefonierst Du sorgenfrei
Das beste netz deutschlands
GigaMobil: Mit diesen Mobilfunk-Tarifen surfst und telefonierst Du sorgenfrei
Google
Internet news & surftipps
Google bringt mächtige Notiz-App mit KI nach Deutschland
Zusammen sparen mit der Vodafone-Zusatzkarte: Das sind die FamilyCards von Vodafone
Das beste netz deutschlands
Zusammen sparen mit der Vodafone-Zusatzkarte: Das sind die FamilyCards von Vodafone
Kristaps Porzingis
Sport news
Celtics dominieren Auftakt in Finals: Sieg gegen Mavs
Himbeeren im Garten
Wohnen
Das wächst auch in schattigen Beeten