Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Weihnachtsmarkt und bunter Teller: So naschen wir gesünder

Hand aufs (Lebkuchen-)Herz: Sind es nicht die vielen Leckereien, die die Adventszeit so schön machen? Dass wir sie der Gesundheit zuliebe in Maßen genießen sollten, wissen wir. Aber wie gelingt es?
Naschteller
Nimm' zwei? In der Adventszeit verlocken uns die vielen Leckereien zum übermäßigen Naschen. © Christin Klose/dpa-tmn

Direkt nach dem Frühstück wandert das Stück Schokolade aus dem Adventskalender in den Mund. In der Teeküche der Firma stehen die selbst gebackenen Kokosmakronen der Kollegin. Und auf dem Weihnachtsmarkt sind herrlich fettige Reibekuchen ein Muss.

Weihnachtsleckereien wie diese müssen wir uns nicht verbieten. Aber weil sie viel Zucker und Fett - und damit Kalorien - enthalten, tun wir unserer Gesundheit Gutes, wenn wir nicht bei jeder Gelegenheit zugreifen. Oder wenn wir leichtere Alternativen einbauen. Zum Beispiel so:

Auf dem bunten Teller

Darauf sollten neben Schokolade auch Nüsse, Mandarinen und Äpfel ein Zuhause finden, rät das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE). Sie liefern nicht nur bessere Nährstoffe als jeder Schoko-Weihnachtsmann. Zudem beschäftigen sie die Hände für eine Weile, weil das Obst geschält oder die Nuss geknackt werden muss. Dadurch stehen die Chancen gut, dass wir vom bunten Teller weniger naschen.

Beim Backen

Wer Plätzchen oder Stollen selbst backt, hat in der Hand, was in den Teig wandert. Ob es zum Beispiel nur 100 Gramm Zucker sind - statt 150 Gramm, wie im Rezept angegeben. Oder ob man den Zucker gleich durch ein Süßungsmittel wie Erythrit austauscht, wie der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland (VDBD) rät.

Ein weiterer Tipp der Ernährungsexperten: Wer das helle Weizenmehl durch die Vollkorn-Variante ersetzt, sorgt dafür, dass Kohlenhydrate langsamer ins Blut gehen. Das hält uns länger satt und kann Heißhunger vorbeugen.

Auf dem Weihnachtsmarkt

Profis sorgen mit einem kleinen Vorab-Snack dafür, dass sie gar nicht erst hungrig von Stand zu Stand schlendern und jeder Verführung erliegen. Knurrt der Magen doch, rät das BZfE: sich erstmal mit etwas Herzhaftem sättigen, erst danach dürfen die süßen Leckereien folgen.

Für viele gehört der Glühwein zum Weihnachtsmarktbesuch dazu. Zucker und Alkohol darin liefern allerdings viele Kalorien. Eine kalorienärmere Alternative: Tee mit Schuss. Wer ein weihnachtlich-wärmendes Getränk ohne Prozente möchte, dem rät das BZfE zu verschiedenen Chai-Varianten.

Beim Dessert an den Festtagen

Wenn man ohnehin schon kräftig geschlemmt hat, muss nicht auch noch das Dessert mächtig sein. Der Bratapfel aus dem Ofen oder das Fruchtsorbet sind als Nachtisch eine leichtere Wahl als etwa eine Mousse au Chocolat, so das BZfE.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht