Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Wie man es schafft, sein Kindheitstrauma nicht weiterzugeben

Wer in seiner Kindheit Gewalt oder Vernachlässigung erlebt hat, leidet nicht nur selbst darunter - auch für eigene Kinder bedeutet es ein Risiko. Aber eines, das man in der Hand hat.
Ein Mann hält seine Tochter an der Hand
Reflexion und Selbsterkenntnis können Eltern helfen, bewusster zu handeln. © Silvia Marks/dpa-tmn/dpa

Um zu verhindern, dass eigene Traumata an die nächste Generation weitergegeben werden, ist es wichtig, sich selbst aktiv mit der eigenen Vergangenheit und deren Auswirkungen auseinanderzusetzen. 

«Wenn man aufgrund traumatischer Erfahrungen etwa in einem gewalttätigen oder vernachlässigenden Elternhaus Schwierigkeiten hat, sich selbst emotional zu regulieren, Beziehungen zu führen oder sich in andere Menschen einzufühlen, dann muss man das nachlernen», sagt der Psychologe Marc Schmid. 

Das könne durchaus herausfordernd sein, aber eben auch nötig: «Gerade, wenn man selbst Kinder hat, muss man die Fähigkeit entwickeln, die Bedürfnisse des Kindes zu erkennen.» Man muss lernen, sich selbst ausreichend beruhigen zu können und Geduld zu haben beziehungsweise die eigenen Bedürfnisse vorübergehend zurückstellen zu können. 

So sei es ganz normal, manchmal wütend zu sein über etwas, was das eigene Kind macht, erklärt der Trauma-Experte. Das zeige, dass das Kind bei einem selbst gerade eigene Grenzen überschreite, und dass man darauf irgendwie reagieren müsse. 

Schmid: «Wer in der Kindheit selbst nicht gelernt hat, mit Wut umzugehen, und sich auch kein positives Erziehungsverhalten abschauen konnte, der hat ein höheres Risiko, das Trauma unbewusst zu reproduzieren, da man schneller erregt ist und weniger gute Lösungsmöglichkeiten für solche Situationen verinnerlicht hat.»

Was hilft dabei, Muster zu durchbrechen?

Reflexion und Selbsterkenntnis sind wichtig. Gut informierte Eltern können bewusster agieren und unterstützende Strategien in der Erziehung umsetzen. Betroffene können sich aktiv mit dem eigenen Trauma beschäftigen, indem sie sich informieren und Material zur Selbsthilfe besorgen. Hier ist unbedingt darauf zu achten, dass die Quellen seriös sind. Buchautoren etwa sollten ausgebildete und approbierte Psychotherapeuten sein oder eine ähnliche Qualifikation aufweisen.

Das gilt natürlich auch und vor allem dann, wenn man sich professionelle Unterstützung sucht. Auf Trauma spezialisierte Psychotherapeutinnen und -therapeuten verfügen über die Methoden, die es braucht, um das Erlebte aufzuarbeiten und gesunde Verhaltensweisen zu erlernen. 

Tipp: Unter dem Motto «Starke Eltern - starke Kinder» bietet der Deutsche Kinderschutzbund Vor-Ort- und Onlinekurse an, die Eltern dabei unterstützen, ihre Kinder gewaltfrei und mit Respekt zu erziehen (https://kinderschutzbund.de/sesk/).

Zur Person: PD Dr. Marc Schmid ist Leitender Psychologe Forschung an den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel und Vorstandsmitglied der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie. 

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Cara Delevingne
People news
Cara Delevingne feiert «zwei magische Jahre» mit Freundin
Dakota Fanning
People news
Dakota Fanning: Jedes Jahr Schuh-Geschenk von Tom Cruise
William und Kate
People news
Prinz William spricht über Fortschritte bei Kates Gesundheit
Apps aus dem Meta-Konzern
Internet news & surftipps
KI-Training mit Nutzerdaten: Beschwerden gegen Meta
Tetris
Das beste netz deutschlands
Wie man auch heute ohne Gameboy «Tetris» spielen kann
Digitalisierung
Internet news & surftipps
Studie: Viele fühlen sich durch Digitalisierung überfordert
Alexander Zverev
Sport news
Zverev gegen ausgeruhten Ruud: «Muss bestes Tennis spielen»
Ein Mann wässert seine Blumen
Wohnen
Nachhaltige Gartenarbeit: Tipps zum Wasserverbrauch