Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Fakes, Scammer und mehr - Diese Liebesfallen lauern im Web

Liebes-Fakes, Romance Scam & Co: Flirten im World Wide Web kann auch seine Schattenseiten haben. Wir verraten euch, wann bei euch die Alarmglocken schrillen sollten...
Frau mit Laptop auf dem Sofa
Ist Dein Online-Flirt wirklich der, der er vorgibt zu sein?! Nur ein Treffen kann darüber Aufschluss geben... © picture alliance / dpa / Bildagentur-online/Tetra Images

Liebevolle WhatsApp-Nachrichten, stundenlange Chats, nächtliche Telefonate: Auch wenn man einem Menschen noch nie begegnet ist, kann man sich ihm schnell unglaublich nahe fühlen. Und ist es nicht sogar besser, sich erst in das Wesen eines Menschen zu verlieben als in seinen Körper?!

Millionen von Menschen haben sich bereits über das Internet verliebt - sei es ganz gezielt über eine Partnerbörse oder ganz zufällig über Foren, Twitter oder andere soziale Netzwerke. Obwohl sie ihren Schwarm noch nie gesehen haben, haben sie bereits tiefe Gefühle entwickelt. Doch manchmal trüben Zweifel das Liebesglück: Meint er/sie es wirklich ernst mit mir? Oder gar: Ist er/sie wirklich real?

Die meisten Zweifel kann der Online-Partner schnell zerschlagen: Immerhin hört man seine Stimme doch regelmäßig übers Telefon, ist durch kleine Schnappschüsse via WhatsApp ständig darüber informiert wo er gerade ist und was er gerade tut und auch seine Freunde und Familienmitglieder haben einen bereits kontaktiert, um einen zu beruhigen und zur Beziehung zu beglückwünschen.

Stutzig wird man meist erst, wenn trotz wochenlanger Beziehung kein Treffen zustande gekommen ist - obwohl doch ständig das Verlangen danach geäußert wird. Ist die Online-Romanze etwa nichts als ein Fake?!

Es ist wichtig im Hinterkopf zu behalten, dass selbst Fotos, Telefonate und sogar Kontakt zu den Freunden des Schwarms kein eindeutiger Beweis für seine Echtheit sind. Fakes im Internet betreiben oft mehrere Profile um glaubwürdig zu erscheinen und bedienen sich am öffentlich via Facebook oder Instagram hochgeladenem Bildmaterial von Privatpersonen. Stimmen lassen sich mit simplen Programmen verzerren. Was früher ein eindeutiger Beweis für die Echtheit einer Person war, ist heute ganz leicht zu fälschen.

Wir verraten, welche Anzeichen Dich misstrauisch machen sollten. Hast Du wirklich das Gefühl, es mit einem Fake zu tun zu haben, solltest Du den Kontakt abbrechen oder den anderen zur Rede stellen. Es ist allerdings gut möglich, dass er/sie alles abstreiten wird...

© CONCON Content Consulting GmbH
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht