Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Kabeldiebe legen Zugverkehr im Ruhrgebiet teilweise lahm

Diebe haben an einer Bahnstrecke in Bochum 25 Meter Kabel geklaut - mit gravierenden Folgen. Züge mussten anhalten, der Bochumer Hauptbahnhof war stundenlang komplett gesperrt.
Signale regeln den Zugverkehr
Ein Signal steht auf dem Flughafenbahnhof auf Rot. © Federico Gambarini/dpa

Kabeldiebe haben am Freitagmorgen für massive Probleme beim Zugverkehr im Ruhrgebiet und darüber hinaus gesorgt. Durch den Diebstahl in der Nacht konnten Signale und Weichen rund um Bochum nicht mehr gestellt werden, zeitweise war der Funkverkehr zwischen Zügen und Stellwerken unterbrochen, wie ein Bahnsprecher sagte. Züge mussten deshalb in der Nacht zum Freitag aus Sicherheitsgründen am nächsten Bahnhof stoppen. Erst am Freitagmittag war der Schaden komplett behoben, so dass Nah- und Fernzüge wieder auf den normalen Routen durch das Ruhrgebiet fahren konnten.

Während sich die Lage etwa im Münsterland schon in der Nacht zum Freitag wieder normalisierte, blieb der Bochumer Hauptbahnhof am Freitag im Berufsverkehr noch gesperrt. Fernzüge wurden umgeleitet - teilweise fiel dadurch nur der Halt in Bochum aus, teilweise machten ICEs aber auch einen großen Bogen um das Ruhrgebiet und hielten dadurch auch nicht in Düsseldorf, Duisburg und Essen. Im Regionalverkehr und bei S-Bahnen gab es ebenfalls Ausfälle und Umleitungen. Freitagmittag war es Technikern dann gelungen, die durchtrennten Kabel zu reparieren.

Zwei Männer auf frischer Tat festgenommen

Drei Männer hatten in der Nacht zum Freitag nicht weit vom Bochumer Hauptbahnhof rund 25 Meter Kabel herausgeschnitten. Weil es dadurch zu einer Fehlermeldung bei der Bahn kam, sei die Bundespolizei schnell am Tatort gewesen. Zwei 53 und 50 Jahre alte Männer wurden festgenommen, der dritte habe flüchten können, sagte eine Sprecherin der Bundespolizei. Nach ihm werde gefahndet. Man gehe davon aus, dass es den Tätern um das wertvolle Metall in den Kabeln gegangen sei - Hinweise auf eine gezielte Sabotage des Bahnbetriebs gebe es nicht.

Die Auswirkungen des Diebstahls für den Bahnverkehr waren massiv: Lokführer konnten die Stellwerke nicht erreichen und hätten aus Sicherheitsgründen deshalb nicht weiterfahren dürfen. Insgesamt hatte die Störung laut Bahn Auswirkungen auf rund 20 Linien im Personenverkehr. Wie viele Züge und Passagiere genau betroffen waren, konnte die Bahn zunächst nicht sagen.

Kabeldiebstähle sorgen immer wieder für Probleme

Kabeldiebstähle im Netz der Bahn führen immer wieder zu Einschränkungen im Zugverkehr. Besonders große Folgen hatten etwa zwei zeitgleiche Kabeldiebstähle im Herbst 2022 in Herne und Berlin. Über Stunden stand daraufhin der Schienenverkehr in weiten Teilen Norddeutschlands still, weil der Zugfunk nicht mehr funktionierte. Die Bundesanwaltschaft ging anschließend sogar dem Verdacht nach, dass es sich um eine gezielte Sabotage der Bahn handeln könnte.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht