Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

«Öko-Test»: Keine grüne Welle für grüne Wandfarben

Wald- und Wiesenoptik für die Wohnung: Grüne Wände sind derzeit im Trend. Doch welche Inhaltsstoffe stecken eigentlich in den farblich passenden Wandfarben?
Grüne Farbproben
Grün, grün, grün sind alle meine Wände? Wer sich das wünscht, findet Wandfarben in unterschiedlichen Nuancen. Doch nicht alle kommen ohne kritische Inhaltsstoffe aus. © Christin Klose/dpa-tmn/dpa

Optik naturnah, Inhaltsstoffe bedenklich? 19 Dispersionswandfarben in verschiedenen Grüntönen hat die Zeitschrift «Öko-Test» (Ausgabe 5/2024) ins Labor geschickt. Achtmal gibt's die Rote Karte: Sieben sind «mangelhaft», darunter das teuerste Produkt im Test. Eine Wandfarbe fällt als «ungenügend» durch.  

Sie enthält Zinkpyrithion. Der Stoff gilt als sehr giftig für Wasserorganismen. In der EU ist er zudem als wahrscheinlich reproduktionstoxisch beim Menschen eingestuft, kann also die Fruchtbarkeit beeinträchtigen.

Vorsicht: allergieauslösende Stoffe

In einer weiteren Farbe wies das Labor Formaldehyd beziehungsweise Formaldehydabspalter nach. Aus Sicht der Öko-Tester hat Formaldehyd, das in die Raumluft ausdünstet, in Farben und Lacken aber nichts zu suchen - insbesondere für Innenräume. Schließlich kann der Stoff die Schleimhäute reizen und Allergien auslösen. Von der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) wurde er als wahrscheinlich krebserregend eingestuft.

Punkteabzug gab es auch für zehn Produkte, die mindestens einen der Werte bei drei häufig zusammen eingesetzten Isothiazolinonen (konkret: Benzisothiazolinon, Methylisothiazolinon, Chlormethylisothiazolinon) überschritten, die das Umweltzeichen Blauer Engel in seinen Vergabekriterien heranzieht. Isothiazolinone werden in Farben eingesetzt, um zu verhindern, dass sich in ihnen schädliche Organismen vermehren. Sie gelten den Öko-Testern zufolge aber als stark allergieauslösend.

Grün gründlich aufrühren

Doch es gibt auch gute Nachrichten: Flüchtige organische Verbindungen wurden aus Sicht der Tester nur in unproblematischen Spurengehalten in den Farben nachgewiesen - ein erfreuliches Ergebnis mit Blick auf die Raumluftbelastung. 

Und: Neun der Wandfarben bekommen grünes Licht. Mit ihnen kann man den Öko-Testern zufolge bedenkenlos streichen. Acht davon sind «sehr gut», die günstigste von ihnen (Swingcolor Simply Wohraumfarbe, Farbton 30) gibt es für 10,78 Euro pro Liter. Eine Wandfarbe ist «gut». Zwei grüne Farben schneiden «ausreichend» ab.

Ein Tipp der Öko-Tester fürs Streichen mit dunklen Farben: besonders gründlich aufrühren, damit sie gut decken. Denn dunkle Pigmente setzen sich häufig am Boden des Eimers ab. Und am besten zweimal oder öfter streichen. Poröse Untergründe benötigen vor dem Farbanstrich eventuell eine Grundierung. 

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Bill Gates
Kultur
Bill Gates kündigt Veröffentlichung von Memoiren an
Amazon-Serie «Maxton Hall»
Tv & kino
Serie «Maxton Hall» setzt Siegeszug fort
ARD-Serie «Rote Rosen»
Tv & kino
«Rote Rosen» und «Sturm der Liebe» werden gekürzt
Xperia 1 VI vs. Galaxy S24 Ultra: Welches Handy passt zu Dir?
Handy ratgeber & tests
Xperia 1 VI vs. Galaxy S24 Ultra: Welches Handy passt zu Dir?
Xperia 1 VI vs. Xperia 1 V: Diese Upgrades spendiert Sony dem Smartphone
Handy ratgeber & tests
Xperia 1 VI vs. Xperia 1 V: Diese Upgrades spendiert Sony dem Smartphone
Handys mit Schnellladefunktion: Mit diesen Handys sparst Du Zeit
Handy ratgeber & tests
Handys mit Schnellladefunktion: Mit diesen Handys sparst Du Zeit
Novak Djokovic
Sport news
Djokovic lässt Viertelfinale aus - Sinner neue Nummer eins
Urlaubsplanung
Reise
FTI ist insolvent - was sollten Betroffene jetzt tun?