Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Zentralrat der Juden: Videoaktion vor Holocaustgedenktag

Der Zentralrat der Juden hat kurz vor dem internationalen Holocaust-Gedenktag am 27. Januar eine Videokampagne im Internet gegen Antisemitismus gestartet. In den Videos werden Berichte über aktuelle antisemitische Vorfälle erzählt, wie der Zentralrat am Donnerstag mitteilte. Im Stil sollen die Videos wie Zeitzeugenberichte verfolgter Jüdinnen und Juden im Nationalsozialismus wirken. Die Kampagne trägt den Namen «#StopRepeatingStories» (Deutsch etwa: «Stoppt sich wiederholende Geschichten»).
Israelische Flagge
Die israelische Flagge weht im Wind. © Hendrik Schmidt/dpa/Symbolbild

«Häufig werden Jüdinnen und Juden, die Antisemitismus erfahren aber nicht ernst genommen; ihre Erfahrungen werden relativiert und zum Teil heruntergespielt», sagte Josef Schuster, Präsident des Zentralrates. «Ich erhoffe mir dadurch mehr Empathie der Gesamtgesellschaft für den Antisemitismus der Gegenwart, gerade in Zeiten des öffentlichen Gedenkens an die Schoah.»

Der Zentralrat veröffentlichte am Morgen auf Instagram ein erstes Video, in dem eine ältere Frau zu ihrer jüngeren Version gemorpht wird. Eine weibliche Stimme erzählt aus dem Off, wie sie sich daran erinnert, dass ein Davidstern an ihre Tür geschmiert worden ist. «Hab sofort gewusst, was das bedeutet in diesen Zeiten», sagt noch die alte Frau. «Nur von den Nachbarn hat mich keiner gefragt, wie es mir geht», sagt im Anschluss die jüngere.

Seit dem Angriff der islamistischen Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober ist die Zahl antisemitischer Vorfälle international stark gestiegen. Nach Angaben des Geschäftsführers des Bundesverbandes der Antisemitismus-Meldestelle Rias hat sich alleine die Zahl in Deutschland innerhalb der ersten zwei Monate nach dem Angriff im Vergleich zum Vorjahreszeitraum vervierfacht. «Diese Vorfälle ereignen sich in allen Lebensbereichen, sie reichen von Schmierereien, über antisemitische Beleidigungen im öffentlichen Raum bis hin zu Markierungen im Wohnumfeld von Jüdinnen und Juden», so Benjamin Steinitz. Laut Zentralrat habe sich der Antisemitismus aus allen Richtungen - inklusive der Mitte der Gesellschaft - in den vergangenen Jahren immer weiter verstetigt.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Vater spielt mit seiner Tochter
Job & geld
Umfrage: Kinderbetreuung bringt Eltern im Job oft Nachteile