Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Plauen will Reste von zerstörter Synagoge retten

Ein ehemaliger Ort des NS-Grauens soll eine Gedenkstelle werden: Mauerreste der Plauener Synagoge überstanden die Zerstörung während der Novemberpogrome 1938. Ein Spendenaufruf soll sie retten.
Stadt Plauen
Das zum Museum umgebaute und sanierte Weisbachsche Haus ist in Plauen unterhalb der Türme des Rathauses und der Johanniskirche zu sehen. © Hendrik Schmidt/dpa/Archivbild

Die Stadt Plauen im Vogtland will die letzten Zeugnisse einer ehemaligen Synagoge erhalten und startet deshalb einen Spendenaufruf. Während das jüdische Gotteshaus in der Pogromnacht am 10. November 1938 niedergebrannt wurde, habe ein Stück der damaligen Außenmauer die Zeiten überraschenderweise überlebt, sagte Plauens Kulturbürgermeister Tobias Kämpf (CDU). «Lange Zeit galt die Synagoge als vollständig zerstört.» Doch alte Baupläne hätten inzwischen bestätigt, dass es sich bei dem Mauerrest tatsächlich um einen originalen Teil der Synagoge handele.

Am Freitagnachmittag ist an dem historischen Ort der offizielle Start eines Crowdfunding-Projektes namens «Bruchstelle 1938» geplant, mit dem die Stadt hofft, innerhalb von drei Monaten 15.000 Euro einzunehmen. Neben diesem Eigenanteil werde der Erhalt des inzwischen denkmalgeschützten Gebäuderestes insgesamt 100.000 Euro kosten, so der Kulturbürgermeister. Das restliche Geld soll über staatliche Fördermittel aus dem Denkmalschutz fließen. Die ehemalige Synagoge in Plauen gehörte zu den letzten jüdischen Sakralbauten in Deutschland, die vor der NS-Zeit noch errichtet wurden. Die Einweihung fand am 6. April 1930 statt.

Das Gebäude, entstanden nach den Plänen des jüdischen Münchner Architekten Fritz Landauer, gilt als wichtiges bauliches Zeugnis im Stil der Neuen Sachlichkeit. Einst war Plauen für seine industrielle Entwicklung bekannt. «Und die jüdische Bevölkerung hatte daran wesentlichen Anteil», so Kämpf. Im Vergleich zu anderen Städten hätten sich in Plauen besonders viele bedeutende jüdische Geschäftsleute angesiedelt. «Herausragende Gebäude zeugen noch heute von der Zeit.»

In Plauen prallten jüdische Kultur und Judenhass besonders deutlich aufeinander. «Die Verfolgung war hier sehr stark ausgeprägt», sagte Kämpf. Der Plauener Spitzenfabrikant Martin Mutschmann drangsalierte jüdische Geschäftsinhaber jahrelang, führte später die NSDAP in Plauen an und stieg schließlich zum Gauleiter in Sachsen auf. Nur sehr wenige Juden kehrten 1945 nach Plauen zurück. In den 1950er Jahren erlosch jüdischen Leben in der Stadt völlig, bedauerte Kämpf. «Deshalb ist es uns wichtig, an der Stelle der ehemaligen Synagoge einen Gedenk- und Begegnungsort zu schaffen.» Langfristig seien an dem auf den ersten Blick schmucklosen Mauerstück Veranstaltungen vor allem mit Schulklassen geplant. «Womöglich könnten wir die Synagoge über 3D-Brillen virtuell wieder begehbar machen.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht