Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Polizei zieht nach CSD Bilanz: Störungen und Anfeindungen

Der Christopher Street Day findet jedes Jahr in aller Welt statt - es geht um die Rechte nicht-heterosexueller Menschen und um Toleranz. In Hannover kamen Tausende, es blieb nicht störungsfrei.
Christopher Street Day Hannover 2023
Stephan Weil (3.v.r., SPD), Ministerpräsident Niedersachsen, und Belit Onay (2.v.l., Grüne), Oberbürgermeister Hannover, tragen beim Christopher Street Day (CSD) ein Banner mit der Aufschrift "CSD. Hannover - Demo für Menschenrechte". © Julian Stratenschulte/dpa

Beim Christopher Street Day (CSD) in Hannover hat es am Wochenende nach Angaben der Polizei Störungen und Anfeindungen gegeben. «Diese Vorfälle sind inakzeptabel und zeigen, dass es noch Herausforderungen bei der Förderung von Akzeptanz und Respekt gibt», sagte die Einsatzleiterin der Polizei, Rebecca Kükelhahn, laut Mitteilung vom Montag. Die Erkenntnisse würden in die künftige Einsatzplanung einfließen. Die Beamten registrierten demnach Straftaten wie handfeste Auseinandersetzungen und sexuelle Belästigungen. Ein Großteil der Menschen habe aber einen friedlichen Christopher Street Day genießen können, so die Einsatzleiterin.

Bei der Veranstaltung am Samstag hatten Tausende Menschen in der Landeshauptstadt für mehr Toleranz und die Rechte von homosexuellen und queeren Menschen geworben. Als queer bezeichnen sich nicht-heterosexuelle Menschen beziehungsweise Menschen, die sich nicht mit dem traditionellen Rollenbild von Mann und Frau oder anderen gesellschaftlichen Normen rund um Geschlecht und Sexualität identifizieren.

Nach Angaben der Polizei besetzten am Rande des CSD mehrere Menschen ein leer stehendes Haus in Hannover-Mitte. Beim Versuch weiterer Personen, in das Haus einzudringen, sei es zu erheblichem Widerstand der Aktivisten und tätlichen Angriffen auf die Einsatzkräfte gekommen. Die Polizei setzte Pfefferspray ein.

Der Christopher Street Day findet jedes Jahr in vielen Städten in aller Welt statt und erinnert an Ereignisse vom 28. Juni 1969 in New York: Polizisten stürmten damals die Schwulen- und Lesbenbar «Stonewall Inn» in der Christopher Street und lösten dadurch mehrtägige Proteste von Schwulen, Lesben und Transpersonen aus.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Kate Hudson
People news
Kate Hudson über ihren Karriere-Neustart
Kafka
Kultur
Franz Kafka erlebt eine Renaissance
Michael Douglas
People news
Michael Douglas zu Solidaritätsbesuch in Israel
Apple Pencil Pro vs. Apple Pencil USB-C: Welcher Stylus passt zu Dir?
Das beste netz deutschlands
Apple Pencil Pro vs. Apple Pencil USB-C: Welcher Stylus passt zu Dir?
iOS 18: KI-Funktionen und weitere Gerüchte zum Apple-Betriebssystem
Handy ratgeber & tests
iOS 18: KI-Funktionen und weitere Gerüchte zum Apple-Betriebssystem
Pokémon GO: Die Feldforschungen und Events im Juni 2024
Das beste netz deutschlands
Pokémon GO: Die Feldforschungen und Events im Juni 2024
Peter Zeidler
Fußball news
Offiziell: Zeidler wird Trainer beim VfL Bochum
Logo des Reiseveranstalter FTI (FTI Group)
Reise
Reiseveranstalter FTI meldet Insolvenz an – was nun?