Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Wann gut genug besser ist für die mentale Gesundheit

Jeden Tag haben wir alle viele Entscheidungen zu treffen, die meisten kleiner, einige größer. Das kann belastend sein - geht aber auch einfacher. So nämlich.
Eine Frau klebt Post-its an eine Glaswand
Der Drang zu Perfektion und Überanalysieren ist oft belastend - «gut genug»-Entscheidungen können in solchen Situationen helfen. © Zacharie Scheurer/dpa-tmn/dpa

Alle Eventualitäten abwägen, Fehler vermeiden, das Optimale rausholen: gerade wenn es ums Entscheiden geht, wollen wir oft alles ganz richtig machen. Aber das ist gar nicht immer zielführend, sondern kann sogar ziemlich belastend sein. Und es geht auch gar nicht, denn: «Das menschliche Gehirn hat einfach nicht die Kapazität, in jedem Fall eine perfekte Entscheidung zu treffen», erklärt Valerie Reyna, Professorin und Co-Direktorin des Zentrums für Verhaltensökonomik und Entscheidungsforschung an der Cornell Universität, in der Washington Post.

Zwei Ansätze: Maximieren vs. Satisficing

Es gebe zwei grundlegende Herangehensweisen an Entscheidungen, so Ayelet Fishbach, Professorin für Verhaltenswissenschaft und Marketing an der Universität von Chicago Booth School of Business: das Maximieren und das sogenannte Satisficing (von engl. satisfy - zufriedenstellen und suffice - ausreichen). Maximierer streben danach, die beste mögliche Entscheidung zu treffen. Satisficer hingegen zielen darauf ab, eine Entscheidung zu treffen, «gut genug» ist - also ihre Bedürfnisse erfüllt.

Die Vorteile von «gut genug»-Entscheidungen

Wenn jemand eine Entscheidung trifft, die für ihn «gut genug» ist, bedeutet das nicht, dass man nicht überlegt hat. Auch hier denkt man nach, aber: Sobald etwas klar den Bedürfnissen entspricht, entscheidet man sich dafür und lässt es dabei. 

Forschungen zeigten, dass Maximierer im Vergleich zu Satisficern mit ihrem Leben weniger zufrieden sind und dazu neigen, länger über schlechte Entscheidungen zu grübeln, heißt es in dem Artikel weiter.

5 Tipps für bessere Entscheidungen

  1. Committen, also verpflichten sie sich, das Beschlossene durchzuziehen: Wenn Sie wissen, dass eine Entscheidung nicht rückgängig gemacht werden kann, werden Sie eher das Beste daraus machen, so die Experten.
  2. Es ist in Ordnung, gelegentlich ein Maximierer zu sein, besonders wenn es um etwas geht, das Ihnen am Herzen liegt.
  3. Bauen Sie Automatismen in Ihren Alltag ein - und verringern Sie die Anzahl der täglichen Entscheidungen, indem Sie «Richtlinienentscheidungen» für sich selbst treffen, empfiehlt Reyna.
  4. Setzen Sie Grenzen: Wer zum Maximieren neigt, kann von festen Grenzen profitieren, wie Thea Gallagher, klinische Psychologin und Professorin an der NYU Langone Health, rät: Zum Beispiel könnte man sich auf 15 Minuten beschränken, um online nach einem neuen Paar Kopfhörern zu suchen.
  5. Verlieren Sie sich nicht in Details: Laut Reyna treffen Menschen, die das Wesentliche einer Information erfassen können, oft bessere Entscheidungen als diejenigen, die viel Zeit und Energie aufwenden, um Oberflächendetails zu analysieren.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Doro Pesch
Musik news
«Queen of Metal» Doro Pesch wird 60
Schauspielerin Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Black Clover Staffel 4: Alle Infos auf einen Blick
Tv & kino
Black Clover Staffel 4: Alle Infos auf einen Blick
Pokémon GO: Die Feldforschungen und Events im Juni 2024
Handy ratgeber & tests
Pokémon GO: Die Feldforschungen und Events im Juni 2024
Pokémon GO: Giovanni im Juni 2024 finden und besiegen
Handy ratgeber & tests
Pokémon GO: Giovanni im Juni 2024 finden und besiegen
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Peter Zeidler
Fußball news
Offiziell: Zeidler wird Trainer beim VfL Bochum
Kassenbons entsorgen
Wohnen
Richtige Mülltrennung: Was kommt in welche Tonne?