Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Größte Ausweitung des Nahverkehrs seit Jahren in MV

Das Deutschlandticket hat die Nachfrage nach öffentlichem Nahverkehr auch in MV beflügelt. Das Land reagiert mit einer Ausweitung des Angebots, finanziert aus Ersparnissen vergangener Jahre.
Vor dem Fahrplanwechsel der Deutschen Bahn
Eine Anzeigentafel am Rostocker Hauptbahnhof informiert über Abfahrts- und Ankunftszeiten. © Bernd Wüstneck/dpa

Mit dem Fahrplanwechsel am Sonntag gibt es in Mecklenburg-Vorpommern zusätzliche Bus- und Bahnangebote im Nahverkehr. Das Land habe allein auf der Schiene 1,2 Millionen Leistungskilometer mehr bestellt als im Vorjahr, sagte Wirtschaftsminister Reinhard Meyer (SPD) am Donnerstag in Schwerin. Das entspreche einer Steigerung um sieben Prozent und sei der größte Zuwachs seit Mitte der 1990er Jahre.

Pasewalk wird besser angebunden

Unter anderem wird laut Meyer der RE10, der bisher von Stralsund kommend in Züssow endet, bis Pasewalk (Landkreis Vorpommern-Greifswald) verlängert. Damit werde der Zug künftig stündlich zwischen Pasewalk und Stralsund verkehren, bisher sei dies alle zwei Stunden der Fall. Zweimal täglich soll von Pasewalk ein durchgehender Zug nach Rostock fahren und zurück. Eine neue Express-S-Bahn soll den Raum Güstrow besser an Rostock anbinden. An den Wochenenden soll es in der Hansestadt mehr S-Bahn-Nachtverkehr geben. Ebenfalls an Wochenenden sollen mehr Züge auf der RE1 zwischen Schwerin und Hamburg fahren. Eine neue Linie RE50 soll ab Ende April einen stündlichen statt bisher zweistündlichen Verkehr zwischen Rostock und Neustrelitz ermöglichen. Einschränkungen sind indes aufgrund geplanter Bauarbeiten an der Strecke Hamburg-Berlin zu erwarten.

Einführung von Regiobussen über Kreisgrenzen hinweg

Wo keine Züge fahren, sollen dies Regiobusse tun. Ein entsprechendes Netz werde schrittweise aufgebaut, kündigte Meyer an. Erste Linien gehen demnach mit dem Fahrplanwechsel an den Start, etwa die Linie 012 von Neubrandenburg über Penzlin nach Waren (Müritz). Die Busse sollen in der Woche stündlich verkehren, an den Wochenenden alle zwei Stunden. Gleiches gilt für die Linie 330 von Wismar über Gägelow nach Grevesmühlen und die Linie 170 von Schwerin nach Sternberg über Cambs und Brüel. Weitere Regiobus-Linien sollen laut Meyer im Frühjahr zur Verfügung stehen, etwa zwischen Sanitz und Greifswald über Marlow, Tribsees und Grimmen sowie auf Rügen zwischen dem Königstuhl und Klein Zicker über Sassnitz und Binz.

Vorpommern-Rügen noch ohne Rufbus

Zum Start eines landesweiten Rufbus-Systems bieten Meyer zufolge die Landkreise Ludwigslust-Parchim und Nordwestmecklenburg ab 1. Januar ein flächendeckendes System an. Im Landkreis Rostock will dies bis zum dritten Quartal schaffen. Die Kreise Mecklenburgische Seenplatte und Vorpommern-Greifswald würden ihre eigenen Systeme verbessern. In Vorpommern-Rügen müsse ein System von Null an aufgebaut werden.

Rund 180.000 Deutschlandtickets in MV

Das Deutschlandticket habe auch in MV zu einer erhöhten Nachfrage im Nahverkehr geführt, so der Minister. Ende Oktober gab es demnach im Nordosten rund 180.000 Abos. Diese Nachfrage sei ein Grund für das Hochfahren des Angebotes, das aus Rücklagen aus vergangenen Jahren in diesem Bereich finanziert werde.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Caroline Link
People news
Caroline Link wird 60 - Schluss mit der Verschwendung!
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht