Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Personalschlüssel in Kitas immer noch nicht kindgerecht

Ausreichend Plätze, aber zu wenig Personal: Die Situation in sächsischen Kindertagesstätten ist ein altes Problem. Auch wenn sich die Lage gebessert hat, bleibt noch viel zu tun.
Personalschlüssel an Thüringer Kitas nicht kindgerecht
Eine Erzieherin spielt in einer Kita mit Kindern. © Uwe Anspach/dpa/Archivbild

In Kindertagesstätten in Sachsen betreut eine Erzieherin laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung im Schnitt immer noch mehr Kinder als in westlichen Bundesländern. Im Freistaat werden fast 93 Prozent der Kita-Kinder laut der Studie in Gruppen mit einer Personalausstattung betreut, die nicht kindgerecht ist. Sachsens Bildungsminister Christian Piwarz (CDU) kritisierte die Studie als realitätsfremd.

«Wenn eine Fachkraft für mehr Kinder verantwortlich ist als wissenschaftlich empfohlen, leidet darunter die Qualität der pädagogischen Praxis. Es ist davon auszugehen, dass die Kitas in Sachsen aktuell ihren Bildungsauftrag für die Mehrheit der Kinder nicht erfüllen können», sagte Kathrin Bock-Famulla, Expertin der Bertelsmann Stiftung für frühkindliche Bildung.

Die zurückgehenden Kinderzahlen in Sachsen böten allerdings die Chance, bis 2030 wissenschaftlich empfohlene Personalschlüssel zu erreichen und gleichzeitig die Platzbedarfe der Eltern zu erfüllen. Laut Bock-Famulla werde das aber nur gelingen, wenn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter trotz sinkender Kinderzahlen weiterbeschäftigt, die Ausgebildeten eingestellt sowie zusätzlich rund 1600 Fachkräfte gewonnen werden.

Sachsen weise sowohl in den Krippen- als auch in den Kindergartengruppen eine sehr ungünstige Personalausstattung auf, urteilten die Autoren. In Krippen liege der Personalschlüssel bei 1 zu 5,4. In den westlichen Bundesländern liegt der Schlüssel bei 1 zu 3,4, die Empfehlung der Bertelsmann-Stiftung liegt bei 1 zu 3. Auch in sächsischen Kindergärten ist der Personalschlüssel von 1 zu 11,2 deutlich schlechter als der Wert im Westen von 1 zu 7,7.

Im Ergebnis der Studie sollten die Fachkräfte von nicht-pädagogischen Aufgaben durch Verwaltungs- und Hauswirtschaftskräfte entlastet werden. Dies könnte auch die Attraktivität des Berufs steigern, da sich das Kita-Personal auf die pädagogische Arbeit konzentrieren kann. Eine weitere Maßnahme könnte darin bestehen, die Kita-Öffnungszeiten auf sieben Stunden täglich zu verkürzen.

Bildungsminister Piwarz (CDU) erklärte, die Forderungen zum Personalschlüssel seien völlig überzogen. Eine Verbesserung auf 1:3 in Krippen und 1:7,5 in Kitas würde zusammen 840 Millionen Euro kosten und mehr als 14.000 neue Vollzeitstellen nach sich ziehen. Eine optimale Betreuung müsse auch in der Realität umsetzbar sein, so Piwarz. Eine Verkürzung der Kita-Öffnungszeiten torpediere zudem die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Vollzeitjobs von Eltern würden so unmöglich gemacht.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht