Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Polizei nach Vorfällen nun rund um die Uhr vor Synagoge

Erst brannten Gedenkzettel, dann prangte eine israelfeindlich Parole an der Wand: Nach zwei Vorfällen binnen kurzer Zeit bekommt die Erfurter Synagoge nun mehr Schutz.
Blaulicht
Ein Streifenwagen der Polizei ist mit Blaulicht im Einsatz. © Jens Büttner/dpa/Symbolbild

Die Erfurter Synagoge wird nach mehreren mutmaßlich antisemitischen Vorfällen nun rund um die Uhr von der Polizei bewacht. Die Anweisung gelte seit Dienstagabend und sei vor dem Hintergrund der jüngsten Ereignisse erlassen worden, sagte ein Sprecher des Innenministeriums am Mittwoch. Zuvor hatte die «Bild» berichtet. Bislang hatte die Polizei mit regelmäßigen Streifenfahrten Präsenz vor der Synagoge gezeigt.

Wie genau die Polizeipräsenz nun aussehen wird, sei noch in der Abstimmung, sagte eine Sprecherin der Landespolizeiinspektion in Erfurt. Dem Sprecher des Innenministeriums zufolge gibt es auch Überlegungen, einen Container vor dem Gebäude aufzustellen.

Am Wochenende hatte es binnen weniger Stunden zwei mutmaßlich antisemitische Vorfälle an der Synagoge gegeben. In der Nacht zum Sonntag hatte die Polizei zwei Libyer festgenommen, die dort Zettel mit Solidaritätsbekundungen für die Menschen in Israel verbrannt haben sollen. Am Sonntagabend wurde an der Wand der Synagoge dann eine israelfeindliche Parole entdeckt, wie die Polizei mitteilte. Derzeit würden Videobilder ausgewertet. Hinweise auf Tatverdächtige gebe es nicht. In beiden Fällen hatten Zeugen Hinweise gegeben.

Die Schmierereien hätten den Ausschlag gegeben, den Schutz rund um die Uhr einzurichten, sagte Innenminister Georg Maier (SPD) der dpa. «Wir müssen jetzt mit Trittbrettfahrern rechnen.» Im Nachgang zu dem Attentat von Halle habe es schon einmal eine dauerhafte Polizeipräsenz vor der Synagoge gegeben. «Jetzt ist die Situation wieder so aufgeheizt, dass das aus meiner Sicht erforderlich ist.»

Die beiden in der Nacht zum Sonntag festgenommenen Männer seien noch nicht vernommen worden, teilte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Erfurt am Mittwoch mit. Derzeit gebe es bis auf den Tatort und die Tatsache, dass die Taten dieselbe Zielrichtung hätten, keinen Hinweis darauf, dass die beiden Festgenommenen auch für die Parole verantwortlich gewesen sein könnten. Es werde gegen unbekannt ermittelt. Laut «Bild» war die Aufschrift «Vive Palestine, Fuck Israel» neben den Haupteingang der Synagoge geschmiert worden.

Einige Tage davor war nach Polizeiangaben auch das Schloss eines jüdischen Kulturzentrums unweit der Neuen Synagoge zugeklebt worden. Auch hier werde ermittelt. Es habe dort auch Einbruchspuren gegeben. Ob es sich aber um einen antisemitischen Vorfall oder einen normalen Einbruchsversuch handle, sei nicht klar.

Die verbrannten Zettel hatten am Wochenende für heftige Reaktionen gesorgt. Politiker mehrerer Parteien forderten eine harte Reaktion des Staates und eine Ausweisung der Täter.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Caroline Link
People news
Caroline Link wird 60 - Schluss mit der Verschwendung!
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht