Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Ein Jahr Steigerlied als Kulturerbe

Vor einem Jahr wurde das Steigerlied zum immateriellen Kulturerbe geadelt. Ob im Stil von Blues, Klassik oder Rock - seither kamen viele Varianten hinzu. Wird man da des Liedes nicht überdrüssig?
Landesbergmusikdirektor Jens Bretschneider
Jens Bretschneider, Landesbergmusikdirektor, dirigiert beim Großen Bergmännischen Zapfenstreich. © Kristin Schmidt/dpa

Ob im Fußballstadion, bei Konzerten oder den Bergparaden im Advent: Das Steigerlied darf in Sachsen bei vielen Anlässen nicht fehlen. Vor einem Jahr wurde es gar als immaterielles Kulturerbe geadelt. «Das Lied war schon zuvor international bekannt», betonte Landesbergmusikdirektor Jens Bretschneider im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. Mit dem Titel habe es aber noch einmal eine große Würdigung erhalten, die es ohne Zweifel verdiene. «Das Steigerlied ist gelebte sächsische Identität», erklärte Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) am Mittwoch in Dresden. «Wir singen dieses Lied und sind miteinander vereint und mit der Geschichte verbunden.»

Die jahrhundertealte Hymne deutscher Bergleute mit den Eingangsworten «Glück auf, Glück auf! Der Steiger kommt» gehört laut Bretschneider zur Identität der Region. Auch wenn es kaum noch Bergleute im Erzgebirge gibt, seien doch viele Menschen mit dem Lied groß geworden. So erklingt es nicht nur bei Fußballspielen des FC Erzgebirge Aue und bei vielen Bergparaden. «Wir schließen alle unsere Konzerte mit dem Steigerlied», sagte Bretschneider, der das Musikkorps der Bergstadt Schneeberg leitet. «Wenn die ersten Takte erklingen, steht das ganze Publikum auf.» Auch über die Musik werde Brauchtum wach gehalten.

Das Lied hat ebenso in anderen, einst wichtigen Bergbauregionen wie dem Harz, dem Ruhrgebiet und dem Saarland eine feste Tradition. Es beschreibt die Hoffnung der Bergleute, nach harter und gefährlicher Arbeit unter Tage wieder ans Licht und zu ihren Familien zurückzukehren. Die Ursprünge reichen bis ins 16. Jahrhundert zurück. Als ältester Nachweis gilt ein Abdruck im Liederbuch «Bergreihen», das 1531 in Zwickau erschienen ist. Ein Exemplar davon wird in der dortigen Ratsschulbibliothek aufbewahrt.

Der alte Marsch kann aber auch in neuem Gewand punkten: Ob klassisch mit Orchester, in persischer Sprache, im Stil von Blues, Swing, Rock oder Breakdance - für die Imagekampagne «So geht sächsisch» des Freistaates wurden bisher 26 Varianten aufgenommen und im Internet millionenfach geklickt. Der Erfolg dieses Projektes zeige, wie lebendig, identitätsstiftend, aber auch wie international dieses traditionelle Bergmannslied sei, erklärte Kretschmer. Mit einem neuen Steigermotiv, geschaffen vom Dresdner Künstler und Illustrator Lars Krause als Hommage an das Lied und das Erzgebirge, will der Freistaat fortan für dieses immaterielle Kulturerbe und das UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krusnohori werben. Dazu soll es Postkarten, T-Shirts, Anzeigen und Kampagnen in Online-Medien zieren. Es wurde am Mittwoch in Dresden offiziell vorgestellt.

Unter den neuen Einspielungen finden sich Aufnahmen mit dem Dresdner Kreuzchor ebenso wie mit dem Musikkabarett-Duo Zärtlichkeiten mit Freunden, eine Version auf dem Carillon des Chemnitzer Rathauses und eine auf der Silbermannorgel im Freiberger Dom. Diese Bandbreite sei sehr spannend und helfe, dem eigentlich weithin bekannten Lied noch einmal neu zu begegnen, konstatierte Bretschneider. «Die Musikgeschmäcker sind verschieden und jede Variation findet ihren Freundeskreis. Das ist am Ende eine gute Sache.» Dass sich das Ganze mit der Zeit abnutzt und das Publikum des Liedes überdrüssig wird, glaube er nicht. Immerhin werde es schon seit Jahrhunderten gesungen und gespielt. «Bis heute ist das für viele Menschen jedes Mal emotional ergreifend.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Musik-Mogul Quincy Jones
People news
Quincy Jones und Juliet Taylor erhalten Ehren-Oscars
Françoise Hardy
Musik news
Frankreichs Chanson-Ikone Françoise Hardy ist tot
Königin Camilla
People news
Queen Camilla ist neidisch auf Schirmherr Charles
Screenshot von «Yellow Taxi Goes Vroom»
Das beste netz deutschlands
Videospiel: Im Aufziehtaxi auf großer Mission
OpenAI
Internet news & surftipps
Musk lässt Klage gegen OpenAI fallen
Apple
Internet news & surftipps
Apple: Ältere iPhones zu langsam für neue KI-Funktionen
Armand Duplantis
Sport news
Stabhochspringer Zernikel mit EM-Bronze - Duplantis siegt
Ein Mops während eines Spaziergangs
Tiere
So erleichtern Sie das Leben von Mops und Co.