Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Luchs-Ansiedlung: Freiheit für «Frieda» und «Viorel»

Thüringen soll bei einem Projekt zur Luchs-Wiederansiedlung eine wichtige Rolle spielen. Dafür sind nun zwei Luchse ausgewildert worden. Das neue Leben birgt auch Gefahren für die Tiere.
Luchs
Eine Luchskatze steht in ihrem Gehege im Wildkatzendorf Hütscheroda. © Martin Schutt/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild

Um der Luchs-Population in Europa auf die Sprünge helfen, sind im Thüringer Wald zwei Pinselohren ausgewildert worden. Die Luchsin «Frieda» und der Luchs «Viorel» sind laut Umweltministerium am Mittwochabend in die Wildnis entlassen worden.

Die beiden sind die ersten Tiere, die innerhalb eines großen Projekts zur Wiederansiedlung der streng geschützten Katzenart ausgewildert wurden. Die zwei Luchse tragen Halsbänder mit Peilsendern, um ihre Bewegungen nachvollziehen zu können.

Frieda wuchs in einem großen und naturnahen Gehege im Wildkatzendorf Hütscheroda (Wartburgkreis) auf. Der Bereich ist abgeschirmt von Besuchern, um die darin lebenden Tiere mit möglichst wenig Menschenkontakt auf das Leben in freier Wildbahn vorzubereiten.

Zuletzt wurden Frieda und der aus Rumänien stammende Wildfang Viorel für einige Wochen in ein Auswilderungsgehege im mittleren Thüringer Wald gebracht. Dort konnten sie sich in benachbarten Gehegeteilen beschnuppern. In den nächsten vier Jahren sollen so jedes Jahr bis zu fünf weitere Luchse Frieda und Viorel in die Wildnis folgen.

Thüringer Wald als Verbindungsstück für Luchspopulationen

«Die Zukunft der Luchse in Deutschland entscheidet sich in Thüringen», sagte Max Boxleitner, Leiter des Projekts «Luchs Thüringen - Europas Luchse vernetzen» bei der Umweltschutzorganisation WWF Deutschland. «Wir brauchen die Thüringer Wälder als Verbindungskorridore zwischen den Luchspopulationen im Harz und im Bayerischen Wald.»

Daneben ist der Luchs auch im Pfälzerwald heimisch. Die voneinander isolierten Regionen verhindern, dass sich Tiere aus den verschiedenen Gebieten paaren können. Thüringen sei aber auch als Drehkreuz für die Luchspopulation in Mitteleuropa von Bedeutung, um einen genetischen Austausch zu gewährleisten, so Boxleitner.

Umweltminister Bernhard Stengele (Grüne) sprach von einem wegweisenden europäischen Projekt. «Unser Ziel ist eine gesunde und stabile Luchspopulation im Thüringer Wald, mit der wir allmählich die Luchspopulationen in Deutschland und Mitteleuropa vernetzen.»

Für das Projekt arbeiten das Thüringer Umweltministerium, die Umweltorganisationen BUND Thüringen und WWF Deutschland mit dem Wildkatzendorf Hütscheroda, der Landesforstanstalt und dem Landesjagdverband Thüringen zusammen. Beteiligt sind auch das Unesco-Biosphärenreservat Thüringer Wald, der Naturpark Thüringer Wald, die Georg-August-Universität Göttingen und rumänische Projektpartner.

Das Ministerium nimmt dafür rund 2,9 Millionen Euro in die Hand, das Gros stammt aus EU-Mitteln.

Nabu fordert besseren Schutz für den Luchs

Auch der Naturschutzbund (Nabu) Thüringen begrüßte die Auswilderung der Luchse. «Luchse brauchen derzeit und in den nächsten Jahren auf jeden Fall noch menschliche Hilfe und deren Fürsprache. Nur so können sie langfristig in Thüringen, Deutschland und Mitteleuropa überleben», so Silvester Tamás vom Nabu Thüringen. Er appellierte auch, die Tiere in Thüringen besser zu schützen.

Anfang 2022 und im Juni 2023 waren illegal geschossene Luchse in Thüringen entdeckt worden. Eigentlich ist die Jagd auf Luchse in Deutschland verboten. Der Nabu Thüringen fordert auch wegen dieser Abschüsse seit Längerem, dass eine Stabsstelle zur Bekämpfung von Umweltstraftaten im Freistaat eingerichtet wird. Auch der Straßenverkehr kann dem Luchs gefährlich werden, genauso wie die Bedrohung des Lebensraums Wald.

Wohl nur wenige Luchse in Thüringen heimisch

Der Luchs wurde in Westeuropa in der Vergangenheit stark verfolgt und galt zeitweise als ausgestorben. Mit menschlicher Hilfe werden die Raubtiere nun in einzelnen Gebieten wieder angesiedelt.

Luchse jagen Rehe und anderes Schalenwild, das gerne junge Triebe von Bäumen frisst. Deshalb sind Luchse Experten zufolge auch wichtig für das Ökosystem Wald.

In Deutschland leben nach Schätzungen des BUND rund 200 Luchse. Von etwa fünf bis zehn Luchsen, die dauerhaft in Thüringen leben, gehen BUND Thüringen und WWF aus.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Sandra Hüller
Tv & kino
Sandra Hüller neben Ryan Gosling in «Project Hail Mary»
Das plant Sony 2024 und 2025: PS5-Games der State of Play in der Übersicht
Games news
Das plant Sony 2024 und 2025: PS5-Games der State of Play in der Übersicht
Eric: Das Ende erklärt – Was ist mit Edgar und Rochelle passiert?
Tv & kino
Eric: Das Ende erklärt – Was ist mit Edgar und Rochelle passiert?
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Smartphone
Das beste netz deutschlands
Geheimdienst rät: Smartphone öfter mal neustarten
Smartphone
Das beste netz deutschlands
Geheimdienst rät: Smartphone öfter mal neustarten
Torjubel
Fußball news
4:1-Sieg nach Blitzrückstand: DFB-Frauen klar auf EM-Kurs
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht