Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Mehr Umsatz und bessere Stimmung im Einzelhandel

Die Einzelhändler bewerten ihre Lage etwas weniger negativ und machten zuletzt mehr Umsatz. Beim Münchner Ifo-Institut sieht man sie im laufenden Jahr sogar als Stütze der Gesamtwirtschaft.
Einkaufsstraße
«Verbraucherinnen und Verbraucher geben wieder mehr Geld aus, was auch den Einzelhandel stärkt», stellt das Ifo-Institut fest. © Thomas Banneyer/dpa

Es geht etwas aufwärts im deutschen Einzelhandel. Die Stimmung in der Branche hat sich im April verbessert, wie das Münchner Ifo-Institut mitteilte. Zudem berichtete das Statistische Bundesamt von steigenden Umsätzen im März. Bereinigt um Preis- und Saisoneffekte setzten die Händler demnach 1,8 Prozent mehr um als noch im Februar.

Die vom Ifo erhobene Stimmung verbesserte sich im April um drei Punkte auf minus 14,5. Vor allem die aktuelle Lage wurde wieder positiver bewertet und war nur noch leicht negativ. «Die jüngsten Anstiege der realen Einkommen beleben den Konsum», sagte Ifo-Experte Patrick Höppner. «Verbraucherinnen und Verbraucher geben wieder mehr Geld aus, was auch den Einzelhandel stärkt.» Das hilft auch der Konjunktur: «Die konsumnahen Branchen werden 2024 voraussichtlich eine Stütze für die Gesamtwirtschaft sein», erwartet er.

Besonders deutlich habe sich die Situation zuletzt bei den Bau- und Heimwerkermärkten und bei den Bekleidungshändlern verbessert, hieß es vom Ifo. Bei beiden sank der Anteil der Unternehmen, die über eine geringe Nachfrage klagten, vom vierten Quartal 2023 zum ersten Quartal 2024 um mehr als 30 Prozentpunkte.

Parallel hat sich der Fachkräftemangel ein Stück weit entspannt. Zwar finde noch immer ein Drittel der Einzelhändler schwer Fachkräfte. Im vierten Quartal seien es allerdings noch knapp 43 Prozent gewesen, teilten die Münchner Wirtschaftsforscher mit. Besonders hoch sei der Mangel im Autohandel sowie im Bereich Elektrotechnik und elektronische Haushaltsgeräte.

Im März waren laut Statistischem Bundesamt besonders die Geschäfte mit Lebensmitteln gut gelaufen. Dort war es im Vergleich zum Vorjahresmonat preisbereinigt um 4,1 Prozent nach oben gegangen. Mit Nicht-Lebensmitteln verzeichnete die Behörde für diesen Zeitraum ein Minus von 1,7 Prozent. Im Einzelhandel mit Nicht-Lebensmitteln ging es in der Jahresfrist um 1,7 Prozent nach unten.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Pascal Groß
Fußball news
Neuer, Anton, Groß: Ein Trio im Fokus beim Ukraine-Test
Die Fassade des Kanumuseums Ontario
Reise
Canadian Canoe Museum: Indigene Kultur und viele Kanus