Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Immobilienmarkt in Dresden schrumpft

Der Dresdner Immobilienmarkt kühlt sich ab. Nach einem Höhenflug im Vorjahr meldet die Stadt deutlich geringere Umsätze und sinkende Preise.
Wohnungsmarkt in Sachsen
Blick auf die Wohnhäuser im Dresdner Neubaugebiet Gorbitz. © Monika Skolimowska/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild

Der Immobilienmarkt in der Landeshauptstadt Dresden hat sich im vergangenen Jahr eingetrübt. Nachdem im Jahr 2022 Höchststände bei Preisen verzeichnet wurden, sei das zurückliegende Jahr von einem geringen Handelsvolumen und nachgebenden Preisen geprägt gewesen, teilte die Stadtverwaltung am Mittwoch mit.

Kräftig sinkende Umsätze

Den Angaben zufolge wechselten im vergangenen Jahr rund 20 Prozent weniger Immobilien den Besitzer als im Vorjahr. Dies sei die geringste Anzahl registrierter Immobilienübergänge seit 1992. Demnach betrug der Geldumsatz etwas mehr als 1,5 Milliarden Euro. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies einen Rückgang um rund 800 Millionen Euro.

Dieser Rückgang betreffe alle Teilmärkte, wobei die größten Rückgänge auf bebaute Grundstücke mit etwa 450 Millionen Euro und den Teilmarkt des Sondereigentums - also Eigentumswohnungen und Teileigentum - mit etwa 255 Millionen Euro entfallen. Demnach lag die Anzahl der erfassten unbebauten Grundstücke rund zwölf Prozent unter Vorjahresniveau. Der dabei erzielte Geldumsatz von rund 46 Millionen Euro lag rund 48 Prozent unter Vorjahr.

Fallende Preise

Auch die Grundstückspreise sind den Angaben zufolge im vergangenen Jahr deutlich gesunken. Flächen für den Bau von Einfamilienhäusern kosteten im Durchschnitt 335 Euro pro Quadratmeter und damit 27 Prozent weniger als im Vorjahr. Die Preise für Einfamilienhäuser sanken von 5400 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche auf 4630 Euro. Allerdings waren die 2023 gehandelten Häuser nach Angaben des Ausschusses im Schnitt vier Jahre älter als im Vorjahr.

Der Preis für Doppelhaushälften sei leicht von 4230 Euro pro Quadratmeter auf 4180 Euro gesunken. Der durchschnittliche Kaufpreis für eine Doppelhaushälfte lag bei 505.000 Euro.

Für nach 1990 errichtete Mehrfamilienhäuser könne aufgrund der geringen Kauffallzahl im vergangenen Jahr kein Durchschnittspreis ausgewiesen werden, hieß es weiter.

Der Immobilienmarkt steckt bundesweit in der Krise. Wegen gestiegener Kreditzinsen haben sich Finanzierungen deutlich verteuert, viele Menschen können sich den Kauf einer Wohnung oder eines Hauses nicht mehr leisten. Zudem sind auch Baumaterialien deutlich teurer geworden. Im dritten Quartal 2023 haben sich Wohnimmobilien nach Daten des Statistischen Bundesamts im Schnitt um 10,2 Prozent zum Vorjahreszeitraum verbilligt - es war das stärkste Minus seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2000. Neuere Daten liegen noch nicht vor.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht