Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Neuer Höchststand an psychischen Leiden in Hessen

Die Zahl der psychisch bedingten Krankheitsausfälle in Hessen hat sich seit 2013 mehr als verdoppelt. Vor allem Depressionen führen zu diesen Ausfällen. Junge Altersgruppen sind besonders betroffen.
Depression
Eine Frau sitzt mit Kopf in den Händen am Fenster. © Jonas Walzberg/dpa/Symbolbild

Die Zahl an krankheitsbedingten Ausfällen wegen psychischer Leiden hat in Hessen 2023 einen neuen Höchststand erreicht. Laut dem «Psychreport» der Krankenkasse DAK-Gesundheit stiegen die Fehlzeiten von Beschäftigten im Zehnjahres-Vergleich um 54 Prozent. Im Schnitt dauerte eine Krankschreibung wegen psychischer Erkrankungen 32,2 Tage. Insgesamt kamen auf 100 DAK-Versicherte 326 Fehltage, im Vorjahr waren es noch 302 - ein Anstieg von acht Prozent. Psychische Leiden liegen demnach auf Platz drei der Gründe für krankheitsbedingte Fehlzeiten am Arbeitsplatz. Auf Platz eins und zwei liegen Atemwegs- und Muskel-Skelett-Erkrankungen, wie etwa Bronchitis oder Bandscheibenvorfälle.

«Wir müssen am Arbeitsplatz den Fragen der seelischen Gesundheit mehr Beachtung schenken. Beschäftigte dürfen nicht Gefahr laufen, eines Tages verfrüht ausgebrannt zu sein», warnte die Landeschefin der DAK-Gesundheit, Britta Dalhoff. Die Beschäftigten in Hessen seien insgesamt «so häufig oder lange krank wie im bundesweiten Durchschnitt» gewesen, sagte Dalhoff.

Besonders viele junge Männer betroffen

Den stärksten Anstieg im Vergleich zu 2022 verzeichnete die Gruppe der Männer im Alter zwischen 15 und 19 Jahren - mit einem Plus von 61 Prozent. Auch bei weiblichen Beschäftigten war diese Altersgruppe besonders betroffen und nahm mit 43 Prozent am meisten zu. Die Zahl der Fehltage der 35 bis 39 Jahre alten Frauen ging mit 35 Prozent ebenfalls deutlich nach oben. Im Branchenvergleich sind Menschen im Gesundheitswesen mit 469 Fehltagen - bezogen auf 100 erwerbstätige DAK-Versicherte - am stärksten von psychischen Erkrankungen betroffen - 143 Tage mehr als im Durchschnitt aller anderen Branchen.

Die mit Abstand meisten Fehltage wegen seelischer Leiden verursachten laut Bericht Depressionen. An zweiter Stelle folgten sogenannte Belastungs- und Anpassungsstörungen. Gemeint sind Reaktionen auf belastende Lebensereignisse wie Trauerfälle, die sich «in negativen Veränderungen des Gemütszustandes oder auch in Störungen des Sozialverhaltens ausdrücken» können, wie es im Bericht heißt. Mit einem Zuwachs von 14 Prozent hatten sie - ebenso wie Angststörungen - den stärksten Anstieg verzeichnet.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
«Star Wars: The Acolyte»
Tv & kino
Das sind die Streaming-Tipps für die Woche
Billie Eilish
People news
Billie Eilish über ihre Erfahrung mit Ghosting
Emilia Clarke
People news
Emilia Clarke spricht über Ängste nach Gehirnverletzung
Apple-Entwicklerkonferenz
Internet news & surftipps
«Apple Intelligence» - Konzern verspricht hilfreiche KI
Apple iOS 18
Das beste netz deutschlands
iOS 18: Das sind die spannendsten neuen Funktionen
Samsung Galaxy Xcover 7 im Test: Outdoor-Smartphone mit fünf Jahren Update-Garantie
Handy ratgeber & tests
Samsung Galaxy Xcover 7 im Test: Outdoor-Smartphone mit fünf Jahren Update-Garantie
DFB-Training
Fußball news
Vorbereitung auf EM-Start weiter ohne Pavlovic
Eine Person bedient eine Kaffeemaschine
Wohnen
Welche Kaffeemaschine passt zu mir?