Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Nordirland-Konflikt: O'Neill entschuldigt sich für Tote

Ein neuer Bericht soll Morde eines britischen V-Manns enthüllen. Die neue Regierungschefin in Belfast nimmt das zum Anlass, ein neues Kapitel aufzuschlagen - und fordert auch London dazu auf.
Michelle O'Neill
Nationalistin Michelle O'Neill von der Sinn-Féin-Partei führt seit Februar als Erste Ministerin die nordirische Regierung. (Archivbild) © Liam Mcburney/PA Wire/dpa

Nordirlands Regierungschefin Michelle O'Neill hat sich bei den Angehörigen der Toten des nordirischen Bürgerkriegs («Troubles») entschuldigt. «Es tut mir leid um jedes einzelne verlorene Leben, und davon gibt es keine Ausnahme», sagte die Politikerin der katholisch-republikanischen Partei Sinn Fein in Belfast. O'Neill fügte hinzu, weder die Befürworter der irischen Einheit noch eine der anderen Seiten in dem Konflikt könne sich aus der Verantwortung für Leid, Schmerz und politische Gewalt stehlen.

Sie repräsentiere nun eine neue Generation, die den Konflikt hinter sich gelassen habe, sagte die 47-jährige O'Neill. Die Regierungschefin rief auch die britische Regierung in London zu einer Entschuldigung auf.

In dem Konflikt kämpften überwiegend katholische Befürworter einer Vereinigung Nordirlands mit der Republik Irland gegen meist protestantische Anhänger der Union mit Großbritannien, Polizei und britisches Militär. Mehrere Tausend Menschen starben. Der Bürgerkrieg dauerte von Ende der 1960er Jahre bis zum Friedensschluss im Karfreitagsabkommen von 1998.

Sinn Fein galt lange als politischer Arm der militanten Organisation IRA, die mit Waffengewalt für eine Loslösung Nordirlands vom Vereinigten Königreich kämpfte. Die IRA schreckte dabei auch nicht vor Folter, Morden und terroristischen Anschlägen zurück. Sie löste sich inzwischen auf. Verschiedene Splittergruppen verüben aber immer wieder Anschläge.

Neuer Bericht über Morde durch britischen V-Mann

Hintergrund für die Entschuldigung O'Neills war die Präsentation des vorläufigen Berichts einer polizeilichen Untersuchung zu einem V-Mann der britischen Sicherheitsbehörden in der IRA. Der Informant mit dem Code-Namen «Stakeknife» wird mit mindestens 14 Morden in Verbindung gebracht.

Den vorläufigen Ergebnissen der sieben Jahre dauernden Untersuchung zufolge hätten Morde und Entführungen einer von «Stakeknife» geführten IRA-Einheit verhindert werden können, der Informant galt aber als zu wertvoll. Forderungen nach einer Entschuldigung wies eine Sprecherin von Premierminister Rishi Sunak zunächst jedoch zurück. Die Regierung wolle erst die endgültige Version des Berichts abwarten, so die Sprecherin.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Caroline Link
People news
Caroline Link wird 60 - Schluss mit der Verschwendung!
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht