Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Zwei 6000 Jahre alte Totenhütten bei Nauendorf entdeckt

Die Fläche der künftigen Stromtrasse «SuedOstLink» in Sachsen-Anhalt ist reich an archäologischen Funden. Jetzt sind die Archäologen dort auf zwei steinzeitliche Grabanlagen gestoßen.
6000 Jahre alte Totenhütten in Sachsen-Anhalt gefunden
Auf einem Feld bei Nauendorf in der Nähe von Halle arbeitet Melanie Weber-Walpuski, Archäologin. © Hendrik Schmidt/dpa

Archäologen haben bei Nauendorf im nördlichen Saalekreis zwei rund 6000 Jahre alte überhügelte Totenhütten entdeckt. Die Hügelgräber gehören zur Baalberger Kultur - benannt nach dem Erstfund in Baalberge bei Bernburg im Salzlandkreis. «Typisch ist der trapezförmige Grundriss der beiden Totenhäuser: Das kleinere Exemplar ist gerade einmal 10,5 Meter lang und 8,75 Meter breit», sagte Archäologin Melanie Weber-Walpuski vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt am Donnerstag.

In der kleinen Hütte, angezeigt durch den trapezförmigen Fundamentgraben, wurde nur ein einzelner Toter bestattet. Der Mensch wurde in hockender Stellung und auf der rechten Seite liegend gefunden. Die Arme waren vor dem Oberkörper verschränkt. Ein keramisches Gefäß lag am Fußende.

Auf der Fläche der künftigen Stromtrasse «SuedOstLink» graben die Archäologen dem Stromtrassenverlauf folgend auf einem schmalen Einschnitt von 18,5 Metern. Die Arbeiten laufen im Vorfeld des Netzausbaus der Gleichstromtrasse.

Nur 500 Meter entfernt wurde eine trapezförmige Totenhütte aus der gleichen Zeit gefunden. «Wenn sich bereits auf diesem kleinen Einschnitt zwei Hütten befinden, kann man mit Sicherheit davon ausgehen, dass wir bei Nauendorf noch mit weiteren überhügelten Grabstätten des Mittelneolithikums rechnen dürfen und eine Sakral-Landschaft angetroffen haben», sagte Archäologin und Projektleiterin Susanne Friederich.

Die Grabhügel konnten früher von Weitem gesehen werden. Sie waren ein wichtiger Bestandteil der damals von den Menschen geschaffenen Kulturlandschaft. In der Zeit der Baalberger Kultur vor 6000 Jahren wurde die Landschaft erstmals ganz bewusst gestaltet. Es entstanden Sichtachsen, die auf hervorgehobene Geländemarken wie Menhire (Hinkelsteine) oder eben Grabhügel hinführten.

Die Menschen identifizierten sich nicht nur mit ihrer Kulturlandschaft und den geschaffenen heiligen Hainen, sondern bezogen die verstorbenen Mitglieder ihrer Gemeinschaft mit den Hügeln in ihr Leben ein. Es war ihnen sehr wichtig, die Verbundenheit mit ihren Ahnen auszudrücken.

Jene Tradition wurde auch über Kulturgrenzen hinweg an die nachfolgenden Generationen weitergegeben. Zwar kannten sich die Menschen nicht mehr, doch die heiligen Haine wurden häufig über viele Jahrhunderte, manchmal sogar über ein bis zwei Jahrtausende hinweg aufgesucht.

Der rund 150 Kilometer lange Teilabschnitt der künftigen Stromtrasse durch Sachsen-Anhalt soll noch bis 2025 archäologisch untersucht werden. Die gesamte Trasse ist rund 540 Kilometer lang und reicht von Wolmirstedt bei Magdeburg bis zum Standort Isar bei Landshut in Bayern.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Julia Wiedemann
People news
Soap-Star Wiedemann: Schauspielern ein Teil von Fußball
Musik-Mogul Quincy Jones
People news
Quincy Jones und Juliet Taylor erhalten Ehren-Oscars
Françoise Hardy
Musik news
Frankreichs Chanson-Ikone Françoise Hardy ist tot
Hamster Kombat
Internet news & surftipps
Umstrittenes «Hamster-Spiel» geht viral im Iran
Apps aus dem Meta-Konzern
Internet news & surftipps
Verbraucherzentrale mahnt Meta wegen KI-Training ab
Screenshot von «Yellow Taxi Goes Vroom»
Das beste netz deutschlands
Videospiel: Im Aufziehtaxi auf großer Mission
Guardiola und Gündogan
Fußball news
Guardiola rühmt Gündogan: Einer der klügsten Spieler
Ein Mops während eines Spaziergangs
Tiere
So erleichtern Sie das Leben von Mops und Co.