Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Zahl der Firmenpleiten in Hamburg um ein Viertel gestiegen

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Hamburg ist im vergangenen Jahr um rund 25 Prozent auf 679 gestiegen. Im Vergleich zum letzten Vor-Corona-Jahr 2019 ist das aber immer noch nicht sehr viel.
Spielwarenhersteller Haba
Das HABA Logo ist auf einem Übergang der HABA Group zu sehen. © Daniel Vogl/dpa

Die Zahl der Firmen-Insolvenzen in Hamburg ist im vergangenen Jahr um rund ein Viertel auf 679 gestiegen. Damit habe sich die Zahl der Unternehmenspleiten noch stärker als im Jahr 2022 erhöht, teilte das Statistikamt Nord am Freitag mit. Allerdings liege die Zahl immer noch unterhalb von 2019, als im letzten Jahr vor der Corona-Pandemie 746 Unternehmen Insolvenz angemeldet hatten. Und auch der Durchschnittswert der Jahre 2013 bis 2022 liege mit 751 Insolvenzen über der Zahl der Firmenpleiten des vergangenen Jahres.

Von den Insolvenzen im vergangenen Jahr waren den Angaben zufolge mindestens 3918 Beschäftigte direkt betroffen, 21 Prozent weniger als 2022. Die voraussichtlichen Forderungen der Gläubige­rinnen und Gläubiger waren im vergangenen Jahr mit rund 860 Millionen Euro jedoch 79 Prozent höher als im Vorjahr. Im Durchschnitt schuldete ein insolventes Un­ternehmen seinen Gläubigerinnen und Gläubigern fast 1,27 Millionen Euro.

Die meisten Insolvenzen, nämlich 110, betrafen Firmen aus dem Bereich «Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen», wie die Statistiker mitteilten. Danach folgte der Handel, einschließlich der Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen, mit 97 Fällen. 

Relativ gesehen war jedoch mit 153 Insolvenzen pro 10.000 Unternehmen der Bereich «Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen» am meisten betroffen. Dazu zählten etwa die Gebäudebetreuung oder der Garten- und Landschaftsbau. Im Gast- und im Baugewerbe sei die Insol­venzhäufigkeit mit einer Quote von 149 beziehungsweise 146 ähnlich hoch.

Den höchsten Anstieg im Vergleich zum Vorjahr gab es nach Angaben des Statistikamts mit einem Plus von 115 Prozent im Bereich «Kunst, Unterhaltung und Erholung» sowie mit einem Plus von 76 Prozent im Gastgewerbe. Im Bereich «Kunst, Unterhaltung und Erholung» seien 28 Insolvenzen gemeldet worden. Das seien 56 Prozent mehr als im Schnitt der vergangenen zehn Jahre. Im Gastgewerbe entsprach die Fallzahl des Jahres 2023 dagegen in etwa dem Durchschnittswert der Jahre 2013 bis 2022.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Pascal Groß
Fußball news
Neuer, Anton, Groß: Ein Trio im Fokus beim Ukraine-Test
Die Fassade des Kanumuseums Ontario
Reise
Canadian Canoe Museum: Indigene Kultur und viele Kanus