Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Rund 15.500 Helfer haben Hochwasser-Katastrophen verhindert

Über 15.500 Helfer haben das Hochwasser zwischen Weihnachten und dem Jahresbeginn bekämpft, Menschen geschützt, Deiche gesichert. NRW-Innenminister Reul lobte ihre Arbeit als unverzichtbar. Das Land sei glimpflich davon gekommen.
Hochwasser
Ein Hochwasser-Schild steht an einem überfluteten Feld. © Andreas Arnold/dpa/Symbolbild

Mehr als 15.500 Einsatzkräfte haben bei Hochwasser-Einsätzen im Dezember und Januar geholfen, Katastrophen in NRW zu verhindern. Das teilte das NRW-Innenministerium am Samstag mit. Mehr als 14.000 Feuerwehrleute und über 1500 Helfer vom Technischen Hilfswerk (THW) sowie von Hilfsorganisationen wie dem Deutschen Roten Kreuz, der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, der Johanniter-Unfall-Hilfe und dem Malteser Hilfsdienst waren damit beschäftigt, Deiche zu stabilisieren und Menschen und Tiere zu schützen. Es gab bis zum 6. Januar gab es insgesamt rund 3700 Einsätze.

NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) bezeichnete die Arbeit der Einsatzkräfte im Brand- und Katastrophenschutz am Samstag als unverzichtbar. «Sie haben wieder einmal Unfassbares geleistet. Sie haben geschaufelt, geschleppt und geschuftet, um Nordrhein-Westfalen vor den Wassermassen zu bewahren - während ihre Familien ohne sie unterm Tannenbaum saßen. Dank der vielen freiwilligen Helfer sind wir dieses Mal einigermaßen glimpflich davongekommen.»

Durch anhaltenden Dauerregen waren die Pegel von Bächen und Flüssen zwischen Weihnachten und dem Jahresbeginn stark angestiegen. Landwirtschaftliche Flächen, Straßen und zum Teil auch Gebäude wurden überschwemmt. Die Wassermassen belasteten vielerorts die Deiche.

Die Schwerpunkte der Einsätze lagen in Bochum, Essen und Oberhausen an der Ruhr, im Kreis Soest an der Glenne, in Hamm an der Ahse, im Kreis Recklinghausen an der Lippe und im Kreis Steinfurt an vielen Bächen und Flüssen und im gesamten Verlauf der Weser.

Im Kreis Herford drohte in der Stadt Bünde ein Deich zu brechen, auch in Rödinghausen mussten Wassermassen abgepumpt werden. Im Kreis Siegen-Wittgenstein drohte die Obernautalsperre überzulaufen. Bei der kontrollierten Wasserabgabe wurde ein Sport- und Freizeitpark überflutet.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Pascal Groß
Fußball news
Neuer, Anton, Groß: Ein Trio im Fokus beim Ukraine-Test
Die Fassade des Kanumuseums Ontario
Reise
Canadian Canoe Museum: Indigene Kultur und viele Kanus