Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Verband befürchtet etwa 2000 Gastro-Schließungen in NRW

Der Branchenverband Dehoga befürchtet durch die wieder steigende Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie etwa 2000 Betriebsschließungen und weitere gravierende Folgen in Nordrhein-Westfalen. Deutlich steigende Preise, weniger Gäste, weniger Umsatz, Umsatzverluste bei Lieferanten, Preisdruck in der Kita- und Schulverpflegung, Arbeitsplatzverluste und eine Verlagerung der Umsätze hin zum Essenmitnehmen, Lieferdiensten und Supermärkten, zählte Patrick Rothkopf, Präsident des Dehoga NRW, am Freitag die Konsequenzen aus seiner Sicht auf.
Gastronomie
Ein Kellner serviert einen Salatteller in einem Restaurant. © Jens Kalaene/dpa/Symbolbild

Darüber hinaus werde diese Entscheidung auch Auswirkungen auf die Gastronomie als sozialen Treffpunkt haben, gerade auf dem Land. Nach 6000 gastronomischen Unternehmen, die coronabedingt den Angaben zufolge zwischen 2020 und 2021 schließen mussten, erwartet Dehoga NRW auf der Basis seiner Umfrage zu möglichen Mehrwertsteuer-Auswirkungen aus dem August etwa 2200 weitere Unternehmensaufgaben zwischen Aachen und Porta Westfalica. Rothkopf kritisiert steuerliche Unterschiede, wenn ab 1. Januar nur das Essen in Restaurants wieder mit 19 Prozent besteuert werde, für die Essenslieferung, für «Essen To go» und Fertiggerichte aus dem Supermarkt aber weiter sieben Prozent gelten.

Dehoga NRW hatte bereits bei der Vorstellung der Umfrageergebnisse im August erklärt, dass eine wieder höhere Mehrwertsteuer einen deutlichen Anstieg der Preise in der Gastronomie bewirken werde: 95 Prozent der Unternehmer sähen sich gezwungen, ihre Preise zu erhöhen, hieß es. Dehoga NRW ging damals von durchschnittlich 15,5 Prozent aus, da neben der um 12 Punkte höheren Mehrwertsteuer auch weiter hohe Kosten etwa bei Lebensmitteln und Gehältern anfielen. Acht von zehn Gastronomen befürchteten in der damaligen Verbandsumfrage, dass in der Folge weniger Gäste kämen und diese auch weniger verzehrten.

Die Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie war während der Corona-Pandemie von 19 auf sieben Prozent reduziert worden - ursprünglich befristet bis Ende 2022. Angesichts einer drohenden Energiekrise war die Regelung im Oktober 2022 bis Ende 2023 verlängert worden. Ausgenommen davon wurden erneut Getränke. Nachdem die Branche in den vergangenen Monaten auf eine erneute Verlängerung der Regelung gedrungen hatte, hat sich die Ampel-Koalition im Bund aber darauf verständigt, dass die Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie zu Jahresbeginn 2024 wieder auf 19 Prozent ansteigt.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Sängerin Adele
People news
Adele weist homophoben Fan zurecht
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Pascal Groß
Fußball news
Neuer, Anton, Groß: Ein Trio im Fokus beim Ukraine-Test
Die Fassade des Kanumuseums Ontario
Reise
Canadian Canoe Museum: Indigene Kultur und viele Kanus