Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Matthias Ecke: Werde mich nicht mundtot machen lassen

Vor einer Woche ist der SPD-Politiker Matthias Ecke beim Plakatieren zusammengeschlagen worden. Nun zeigt er sich kämpferisch.
Wahlplakat Matthias Ecke
Ein Wahlplakat des sächsischen SPD-Spitzenkandidaten zur Europawahl, Matthias Ecke hängt an der Straße. © Robert Michael/dpa/Archivbild

Eine Woche nach der Attacke auf den SPD-Politiker Matthias Ecke hat dieser angekündigt, bald in den Wahlkampf zurückzukehren. «Ich werde mich von dem Angriff nicht mundtot machen lassen», sagte Ecke der «Freien Presse», der «Leipziger Volkszeitung» und der «Sächsischen Zeitung» in einem gemeinsamen Interview am Freitag. «Ich bin getroffen, aber nicht eingeschüchtert.» Sofern es der Heilungsverlauf zulasse, wolle er schon ab kommender Woche einzelne Termine wahrnehmen. Auch seine Partei erlebe er nicht ängstlich. 

«Mir geht es von Tag zu Tag besser», sagte Ecke den Zeitungen, er habe aber auch noch Schmerzen. «Ich habe im Moment kein Gefühl von eingeschränkter Sicherheit. Dennoch muss ich schauen, wie ich mittelfristig mit der Erfahrung klarkomme.» Der sächsische SPD-Europaspitzenkandidat war am Freitag vergangener Woche in Dresden beim Plakatieren zusammengeschlagen worden. Er erlitt Knochenbrüche im Gesicht. 

Der Angriff sei unvermittelt gekommen, sagte Ecke den Zeitungen, «eine Sache von wenigen Sekunden». Er sei provokant gefragt worden, warum er ein SPD-Plakat aufhänge, und dann sei der Schlag gekommen. «Da haben Leute das gesellschaftliche Klima, das immer rauer wird, zum Anlass für Selbstjustiz genommen.» 

Er fühle sich an die 1990er Jahre erinnert, sagte Ecke. «Auch damals gab es Angsträume, die von Neonazis geschaffen wurden. Auch alte Bekannte von damals und Parteifreunde haben das ähnlich empfunden. Selbst beim Personal in der Notaufnahme am Freitag war das gleich Thema.» Die AfD habe das gesellschaftliche Klima in den vergangenen Jahren vergiftet. «Wir haben es mit einer produzierten Enthemmung und einer organisierten Verrohung zu tun, die die AfD zusammen mit anderen Strukturen der extremen Rechten erzeugt.» Er denke an die Freien Sachsen und die Identitäre Bewegung. Das Ausmaß an Verrohung habe es bisher in Wahlkämpfen nicht gegeben. 

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Jasna Fritzi Bauer und Katharina Zorn
People news
Jasna Fritzi Bauer stellt Partnerin und Tochter vor
Kevin Costner
People news
Costner fühlte sich als Houstons «imaginärer Bodyguard»
100. Todestag von Franz Kafka
Kultur
Sotheby's versteigert Kafka-Brief über Schreibblockade
Ratgeber: Smartphone-Nutzung im Urlaub
Handy ratgeber & tests
Ratgeber: Smartphone-Nutzung im Urlaub
WWDC 2024: Neue KI-Funktionen für iOS 18 und Co. – das erwarten wir
Handy ratgeber & tests
WWDC 2024: Neue KI-Funktionen für iOS 18 und Co. – das erwarten wir
Schalkes Maskottchen «Erwin»
Das beste netz deutschlands
Auf den Spuren von Schalke mit umfangreicher App
Julian Nagelsmann
Fußball news
Tor-Rätsel: Nagelsmann sucht EM-Zündfunken
Eine Frau sitzt in einem Park
Job & geld
Frugalismus: Sparen für den frühen Jobausstieg