Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Lehrerverband sieht Digital-Nachholbedarf in Bayern

Tablets und Laptops im Unterricht? Das ist vielerorts längst Alltag. Doch wie sieht es mit der Ausstattung der Schulen mit Digitalgeräten aus? Eine Umfrage gibt Antworten, auch für Bayern.
Digitaler Unterricht
Grundschüler arbeiten in der Grundschule Offenstetten mit Tablets. © Armin Weigel/dpa/Archivbild

Bei der Ausstattung mit digitalen Geräten wie Laptops, Tablets oder Smartphones hinken bayerische Schulen im bundesweiten Vergleich einer Umfrage zufolge hinterher. Bei einer Untersuchung im Auftrag des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) gaben 8 Prozent der Schulleitungen an, Klassensätze für alle Klassen zu haben. Bundesweit waren es 15 Prozent, wie aus der Studie des Meinungsforschungsinstituts Forsa hervorging, die am Montag vorgestellt wurde. 8 Prozent der Befragten in Bayern erklärten, gar keine Klassensätze zu haben, bundesweit waren es 10 Prozent.

Der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) warnte, Bayern dürfe bei der Hardware-Ausstattung nicht abgehängt werden. Nachholbedarf gebe es auch bei der Infrastruktur, etwa beim Breitbandinternet, und bei der Wartung und Betreuung der Systeme. Es brauche jetzt einen Kraftakt von Bund, Ländern und Kommunen, um die Digitalisierung an den Schulen nachhaltig, flächendeckend und langfristig zu sichern, sagte BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann mit Blick auf das Auslaufen des Digitalpakts Schule im Mai.

Besser als der deutschlandweite Durchschnitt von 25 Prozent steht der Freistaat bei der Förderung aus dem Digitalpakt da. 36 Prozent der Befragten in Bayern erklärten, die Mittel für die digitale Infrastruktur und die Ausstattung an ihrer Schule reichten aus. Fast zwei Drittel der Befragten hielten weitere Mittel für nötig. 90 Prozent der Schulen in Bayern und ganz Deutschland haben bereits entsprechende Fördergelder beantragt.

Bei den Schulungen liegt Bayern ebenfalls über dem Durchschnitt. 62 Prozent der Befragten gaben an, fast alle Lehrkräfte ihrer Schule hätten an mindestens einer Fortbildung zum Einsatz digitaler Geräte im Unterricht teilgenommen. Bundesweit waren es nur 54 Prozent. Nachholbedarf sehen Schulleitungen aber noch bei der Ausbildung. 59 Prozent erklärten, frisch ausgebildete Lehrkräfte seien gut oder sehr gut auf den Einsatz digitaler Endgeräte im Unterricht vorbereitet, 30 Prozent hielten die Vorbereitung dagegen für weniger gut.

Für die Umfrage wurden vom 15. September bis 20. Oktober 2023 1301 Schulleiterinnen und Schulleiter befragt, 251 davon aus Bayern. Sie konnten telefonisch oder online über einen individuellen Link antworten. Eine der Fragen war etwa: «Es gibt an der eigenen Schule Klassensätze an Laptops, Tablet-PCs und Smartphones für die Schülerinnen und Schüler.» Zur Auswahl standen folgende Antworten: «Ja, für alle Klassen», «ja, aber nicht für alle Klassen» oder «nein».

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Beleuchtete Tastatur eines Laptops
Job & geld
Der Chef überprüft alles: Wie weit darf Monitoring gehen?