Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Härtefallfonds führt zu Frust: DGB spricht von Armutszeugnis

Der Härtefallfonds sollte Gerechtigkeit bringen, doch er erreicht nur einen Bruchteil der Betroffenen. Deshalb wächst der Unmut - auch weil die Bearbeitung der Anträge manchem viel zu lange dauert.
Wenige Anträge zum Härtefallfonds für Ostrenten
Eine Seniorin geht mit ihrem Rollator über den Wochenmarkt in der Innenstadt. © Jan Woitas/dpa

Die geringen Anerkennungsquoten beim Härtefallfonds Rentner haben in Sachsen Frust ausgelöst. Die Bewilligung von lediglich 550 Anträgen und eine Bewilligungsquote von nur 16 Prozent seinen ein Armutszeugnis, erklärte Daniela Kolbe, Vize-Chefin des Deutschen Gewerkschaftsbundes im Freistaat, am Dienstag in Dresden. Die Minimallösung habe nicht funktioniert. «Jetzt brauchen wir einen echten Gerechtigkeitsfonds, um die Ungerechtigkeiten, die bei der Überführung von Rentenansprüchen aus DDR-Zeiten entstanden sind, abzumildern.»

Am Wochenende wurden Zahlen bekannt, wonach aus dem Härtefallfonds für bedürftige Rentner bisher nur rund 550 Menschen Geld bekommen. Rund 2800 Anträge wurden hingegen abgelehnt. Beide Zahlen stellen den Stand Ende Februar dar. Insgesamt wurden rund 167.000 Anträge gestellt. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage des Linken-Abgeordneten Sören Pellmann hervor. Der Leipziger übte scharfe Kritik.

Nach Kolbes Darstellung hat die falsche Verknüpfung der Ansprüche mit einer Hilfsbedürftigkeit dazu geführt, dass nur ein sehr kleiner Teil profitieren kann. «Anders als bei den anderen Betroffenengruppen geht es bei den DDR-Rentengruppen in den meisten Fällen nicht um Härtefälle, sondern um eine Abmilderung von entstandenen Ungerechtigkeiten.» Zudem müssten die Antragstellung vereinfacht und die Bewilligung deutlich beschleunigt werden. Es dürfe jetzt keine weiteren Verzögerungen geben.

«Aus unserer Sicht müssten etwa eine halbe Million frühere Bürgerinnen und Bürger der DDR entschädigt werden, denen die Bundesregierungen Rentenansprüche genommen haben. Die Liste der Berufs- und Personengruppen, deren Lebensleistung teilweise entwertet wurde, ist lang», erklärte die sächsische Linke-Parteichefin Susanne Schaper. Es sei ein Hohn, dass die Anträge so langsam bearbeitet und nur in extrem wenigen Fällen bewilligt werden. Die Bedingungen seien offensichtlich so gestrickt, dass nur sehr wenige Menschen sie erfüllen. All das deute darauf hin, dass die Verantwortlichen das Problem «biologisch» lösen wollen. Viele Betroffene seien schon gestorben, ohne dass ihnen Gerechtigkeit widerfahren wäre.

Der Fonds ist vor allem für Ostdeutsche gedacht, deren Rentenansprüche aus DDR-Zeiten nicht ins bundesdeutsche System übernommen wurden. Wenn sie als bedürftig gelten, können sie einmalig 2500 Euro erhalten. Der Bund hat für den Fonds 500 Millionen Euro eingeplant. Er soll von einer Stiftung betreut werden. Die Länder haben die Möglichkeit zur Beteiligung, dann würde sich die Auszahlung verdoppeln. Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen hatten zugesagt. In Sachsen lehnte die CDU das ab, weil sie allein den Bund in der Pflicht sieht. Alle anderen Parteien im Land waren für eine Beteiligung. Sie hätte Sachsen nach Schätzungen zwischen 50 und 60 Millionen Euro gekostet.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Pascal Groß
Nationalmannschaft
Neuer, Anton, Groß: Ein Trio im Fokus beim Ukraine-Test
Holzhäuschen auf Brännö
Reise
Göteborg und das Meer: Städtetrip mit Inselhopping