Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Ganz Ohr: Kopfhörer müssen passen und passend klingen

Die Stiftung Warentest war auf Audio-Einkaufstour: 26 neue Bluetooth-Kopfhörer landeten erst im Warenkorb und dann im Labor. Müssen gute Modelle Hunderte Euro kosten?
Ganz Ohr: Kopfhörer müssen passen und passend klingen
Ganz Ohr: Kopfhörer müssen passen und passend klingen
Ganz Ohr: Kopfhörer müssen passen und passend klingen
Ganz Ohr: Kopfhörer müssen passen und passend klingen

Aktive Geräuschreduzierung, auch Active Noise Cancelling (ANC) genannt, ist bei immer mehr Bluetooth-Kopfhörern Standard. Sie funktioniert aber nur dann richtig gut, wenn die Kopfhörer auch gut sitzen und dicht abschließen: In-Ears müssten eben zum Ohr und Bügelkopfhörer eben zum Kopf passen.

Die Passform ist ein Grund, der es empfehlenswert macht, Kopfhörer vor dem Kauf auszuprobieren, erklärt die Stiftung Warentest. Sie hat 14 neue In-Ear-Kopfhörer (80 bis 300 Euro) und 12 neue Bügelkopfhörer (50 bis 455 Euro) untersucht («test»-Ausgabe 4/24). Von den 26 Bluetooth-Kopfhörern im Test hatten nur 4 Modelle kein ANC.

Passform und Klangcharakter checken

Der andere Grund, Kopfhörer vorher auszuprobieren: Hören, ob einem der grundsätzliche Klangcharakter des jeweiligen Modells zusagt. Denn einige Kopfhörer sind basslastiger abgestimmt, andere eher höhenbetont und wieder andere vermitteln ein neutrales Klangbild.

In-Ear-Modelle sind als «Immerdabei»- oder auch als Sport-Kopfhörer beliebt. Wer das Tragen der Stöpsel in den Gehörgängen als unangenehm empfindet, greift hingegen zu Bügelkopfhörern, die in zwei Varianten vorkommen: entweder auf (On Ear) oder über (Over Ear) den Ohren sitzend. Ihrer Größe wegen verfügen Bügelmodelle über größere Akkus, was meist auch zu längeren Laufzeiten führt.

Testsieger für um die 100 Euro

Gute Kopfhörer müssen mitnichten mehrere Hundert Euro kosten, wie der Test zeigt. Die In-Ear-Testsieger (jeweils Gesamtnote 1,7) Samsung Galaxy Buds FE und Technics EAH-AZ80 erreichten jeweils Bestnoten für Ton und Geräuschreduzierung. Dabei ist das Samsung-Modell schon für 85 Euro zu haben, die Technics kosten 299 Euro.

Und auch bei den Bügelkopfhörern teilen sich ein vergleichsweise teures und ein vergleichsweise günstiges Modell das Siegertreppchen (jeweils Gesamtnote 1,8): der JBL Tune 770NC für 119 Euro und die Bose Quietcomfort Headphones für 315 Euro. Beide sind als Over-Ear-Modelle ausgelegt.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht