Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Online-Schlafprogramme im Test: Apps überzeugen nicht

Wer nicht einschlafen oder schlecht durchschlafen kann, ist im Alltag stark beeinträchtigt. Online-Programme versprechen Hilfe. Die Wirksamkeit variiert, wie eine Untersuchung zeigt.
Mann schaut auf sein Smartphone
Apps, die hauptsächlich Klänge zur Schlafunterstützung bieten, schnitten in einer Untersuchung der Stiftung Warentest schlecht ab. © Christin Klose/dpa-tmn/dpa

In einer umfassenden Analyse hat die Stiftung Warentest acht Online-Programme gegen Schlafprobleme unter die Lupe genommen. Dabei haben sich zwei der insgesamt vier webbasierten Programme als besonders effektiv erwiesen. Beide konnten mit der Bestnote «Sehr gut» abschneiden («test»-Zeitschrift, Ausgabe 05/24).

Die Testsieger, HelloBetter Schlafen und Somnio, unterstützen Nutzerinnen und Nutzer mit strukturierten Kursen, die auf kognitiver Verhaltenstherapie basieren. Nutzer lernen dabei, ihr Schlafverhalten zu verstehen und durch Techniken wie progressive Muskelentspannung oder das Führen eines Schlaftagebuchs positiv zu beeinflussen. 

Für gesetzlich Versicherte sind beide Kurse nach Diagnose oder auf Rezept als Digitale Gesundheitsanwendung (Diga) kostenfrei. Private Krankenversicherer übernehmen die Kosten auf Anfrage. Für Selbstzahler kosten sie 464 Euro (Somnio) beziehungsweise 249 Euro (HelloBetter Schlafen).

Weniger empfehlenswerte Anwendungen

Vier Apps zum Herunterladen, die hauptsächlich Klänge zur Schlafunterstützung bieten, sind zwar deutlich günstiger, schnitten aber in der Untersuchung auch deutlich schlechter ab, sie erhielten dreimal die Note «Ausreichend», der Test-Letzte bekam ein «Mangelhaft».

Experten empfehlen, bei anhaltenden Schlafproblemen ärztlichen Rat einzuholen. Erste Anzeichen für behandlungsbedürftige Schlafstörungen können mehr als einen Monat lang anhaltende Probleme beim Einschlafen oder Durchschlafen sein, die mindestens dreimal pro Woche auftreten.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Sandra Hüller
Tv & kino
Sandra Hüller neben Ryan Gosling in «Project Hail Mary»
Das plant Sony 2024 und 2025: PS5-Games der State of Play in der Übersicht
Games news
Das plant Sony 2024 und 2025: PS5-Games der State of Play in der Übersicht
Eric: Das Ende erklärt – Was ist mit Edgar und Rochelle passiert?
Tv & kino
Eric: Das Ende erklärt – Was ist mit Edgar und Rochelle passiert?
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Smartphone
Das beste netz deutschlands
Geheimdienst rät: Smartphone öfter mal neustarten
Smartphone
Das beste netz deutschlands
Geheimdienst rät: Smartphone öfter mal neustarten
Edin Terzic
Fußball news
Terzic vor Endspiel gegen Real: «Ein Finale gewinnt man»
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht