Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Zahl der Asylanträge im Vergleich zu Januar 2023 gesunken

In Deutschland verzeichnet das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge einen Rückgang der Asylanträge im Januar im Vergleich zum Vorjahr. Gegenüber dem Vormonat gibt es allerdings einen Anstieg.
Asyl
Die meisten Asyl-Anträge kommen weiterhin von Menschen aus Syrien. © Uli Deck/dpa

Die Zahl der Asylanträge in Deutschland ist im Januar im Vergleich zum Vorjahresmonat gesunken. Mit 26.376 Erstanträgen lag die Zahl um 9,3 Prozent unter der vom Januar 2023 (29.072), allerdings um 14,6 Prozent über dem Wert von Dezember 2023, als 23.025 Menschen erstmalig einen Asylantrag gestellt hatten. Das teilte das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) in Nürnberg mit.

Die meisten Anträge kommen weiterhin von Menschen aus Syrien, gefolgt von Türken und Afghanen. Auf diese drei Länder entfallen laut Bamf drei Fünftel aller Erstanträge. Im Januar wurden den Angaben zufolge vom Bundesamt Asylverfahren für 27.363 Menschen entschieden. Mehr als die Hälfte wurde abgelehnt, nur 45,1 Prozent erhielten einen Schutzstatus. Im Jahr 2023 hatte die Gesamtschutzquote noch bei 51,4 Prozent gelegen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht