Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Robust, leicht, zerlegbar: Trekkingstöcke im Test

Leichtes Karbon löst schweres Holz ab: Trekkingstöcke können eine Wanderung deutlich angenehmer machen. Sie geben Sicherheit und entlasten die Knie. Mehrere Modelle im Test schnitten «gut» ab.
Trekkingstöcke Warentest
Trekkingstöcke Stiftung Warentest

Wer beim Wandern mehr Halt und Stütze will, greift zu Wanderstöcken. Die Stiftung Warentest hat Faltstöcke und Teleskopstöcke genauer unter die Lupe genommen. Acht der zwölf getesteten Trekkingstöcke schnitten im Test positiv ab. Das zeigen die Ergebnisse in der Zeitschrift «test» (02/2024).

Die Testergebnisse - Faltstöcke versus Teleskopstöcke

Die fünf Faltstöcke im Test bekamen alle die Note «gut». Das teuerste Modell liegt ganz vorne: Makalu FX Carbon von Leki für 195 Euro. Gefolgt von den McKinley Vario Flow Carbon für 120 Euro. Die günstigsten Faltstöcke im Test liegen bei rund 70 Euro, die Frilufts Zimba von Globetrotter.

Faltstöcke lassen sich besonders platzsparend zusammenlegen und sind so einfach zu transportieren. Teleskopstöcke können Wanderer durch Zusammenschieben verkleinern - das Packmaß ist oft etwas größer.

Die Teleskopstöcke sind meist deutlich günstiger. Sie kosten zwischen 15 Euro und 85 Euro. Allerdings fällt hier das Testergebnis nicht einheitlich positiv aus. Nur drei von sieben Modellen bekamen die Note «gut»: Khumbu von Leki, Forclaz MT500 von Decathlon sowie Explorer Contour PL von Komperdell. Weitere drei Teleskopstöcke schnitten mit der Bewertung «befriedigend» ab. Ein Modell erhielt wegen mit Schadstoff belasteten Griffen ein «mangelhaft».

Worauf sie beim Kauf achten sollten

Wanderstöcke sollten einen sicheren Tritt ermöglichen und die Gelenke entlasten. Idealerweise sind sie robust, leicht und einfach zu transportieren.

Die Länge muss zur Körpergröße passen. Als Faustregel für die Länge gilt: «Körpergröße mal 0,7». Beim Kauf trägt man also idealerweise seine Wanderschuhe. Ausgangsposition, um die Stocklänge richtig einzustellen, sind angewinkelte Arme mit einem 90-Grad-Winkel am Ellenbogen. Fünf bis zehn Zentimeter Spielraum sind empfehlenswert.

Am besten sind die Stöcke beim Aufstieg etwas kürzer und beim Abstieg etwas länger. Einige Modelle im Test hatten auch Griffverlängerungen. Wanderer können die Stöcke dadurch auch weiter unten am Schaft anfassen. Praktisch, weil sich so das Verstellen meist erübrigt.

Im Zubehör befinden sich oft Pads. Sie schonen die Spitzen der Stöcke auf Asphalt und Pflaster und dämpfen die Geräusche. Auf Waldböden, Geröll und Wiesen sollte man die Gummifüße aber nicht verwenden.

Tipp: Beim Abstieg die Hände aus den Schlaufen nehmen. So haben Sie bei einem Sturz die Hände schneller frei, um sich abzustützen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht