Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Sachsen: Umfrage sieht BSW aktuell auf Platz drei

Sarah Wagenknechts neue Partei BSW hat einer Umfrage im Auftrag des MDR zufolge gute Chancen in Sachsen. Solche Wahlumfragen sind aber immer mit Unsicherheit behaftet.
Sahra Wagenknecht
BSW-Chefin Sahra Wagenknecht kann sich Hoffnungen auf einen Einzug ins sächsische Landesparlament machen. © Lando Hass/dpa

Das neugegründete Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) schneidet bei einer Umfrage zur sogenannten Sonntagsfrage in Sachsen als drittstärkste Kraft ab. Das geht aus dem aktuellen Sachsentrend des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) hervor. Auf die Frage «Welche Partei würden Sie wählen, wenn am kommenden Sonntag in Sachsen Landtagswahl wäre?» antworteten demnach 8,0 Prozent der Befragten BSW. Der MDR gab die Umfrage beim Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap in Auftrag.

Die BSW könnte der Befragung nach besonders bisherige Wählerinnen und Wähler der AfD und der SPD ansprechen - mit jeweils 38 beziehungsweise 28 Prozent.

35 Prozent entschieden sich bei der Sonntagsfrage für die AfD - das seien 7,5 Prozentpunkte mehr als bei der vergangenen Landtagswahl 2019. Die AfD wird in Sachsen vom Landesverfassungsschutz als gesichert rechtsextrem eingestuft. Die Umfrage sieht die CDU mit 30 Prozent als zweitstärkste Kraft. Bei der Landtagswahl vor fünf Jahren lag sie bei 32,1 Prozent.

Linke würde Einzug ins Parlament verpassen

Die SPD kam beim Sachsentrend auf 7,0 Prozent - 0,7 Prozentpunkte weniger als bei der vergangenen Landtagswahl. Die Grünen erhielten ebenfalls 7,0 Prozent, das sind 1,6 Prozentpunkte weniger als bei der vergangenen Wahl. Nur 4,0 Prozent der Befragten würden aktuell die Linke wählen, die so um den Einzug ins Parlament bangen müsste. Bei der Landtagswahl 2019 hatte die Partei 6,4 Prozentpunkte mehr.

Wahlumfragen sind generell immer mit Unsicherheiten behaftet. Unter anderem erschweren nachlassende Parteibindungen und immer kurzfristigere Wahlentscheidungen den Meinungsforschungsinstituten die Gewichtung der erhobenen Daten. Grundsätzlich spiegeln Umfragen nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider und sind keine Prognosen auf den Wahlausgang.

Tatsächlich soll in Sachsen am 1. September ein neuer Landtag gewählt werden. Auch in Thüringen und in Brandenburg sind im September Parlamentswahlen geplant.

Für die Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Infratest dimap im Auftrag des MDR wurden laut Mitteilung rund 1200 zufällig ausgewählte Wahlberechtigte in Sachsen zwischen dem 18. und 23. Januar 2024 befragt.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht