Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Bayerns Wäldern droht viel Ärger mit Borkenkäfern

Es ist ungewohnt mild - das freut nicht nur viele Menschen. Auch die für Fichten besonders gefährlichen Borkenkäfer lockt das Wetter hervor. Mit möglicherweise schlimmen Folgen für die Bäume.
Borkenkäfer
Zwölfzähnige Kiefernborkenkäfer kriechen auf einem Stamm einer Kiefer deren Rinde entfernt wurde durch Fraßgänge. © Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

Das ungewohnt milde Wetter der vergangenen Wochen könnte für Bayerns Fichtenwälder zu erheblichen Problemen führen: Durch das anhaltend warme Frühlingswetter steht nach Angaben des Forstministeriums in den nächsten Wochen der erste Schwärmflug des Borkenkäfers an. «Bayerns Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sollten nun dringend alle befallenen Fichten aus dem letzten Herbst sowie Schneebruch- oder Sturmschäden beseitigen», hieß es am Freitag in München.

Die Zahl der Borkenkäfer in den Wäldern sei bereits jetzt sehr groß - durch die warme und trockene Witterung in den vergangenen Jahren habe der Käfer eine sehr hohe Population aufbauen und gut überwintern können, hieß es weiter. «Waldbesitzern wird deshalb empfohlen, die nächsten Wochen zu nutzen, um ihre Wälder intensiv und regelmäßig zu kontrollieren. Diese vorbeugende Maßnahme im Frühjahr ist auch in Regionen wichtig, in denen bisher nur geringe Borkenkäfer-Schäden aufgetreten sind.»

Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler), zuständig für die Bayerischen Staatsforsten und damit für rund 800 000 Hektar der Waldflächen des Freistaates, forderte eine vehemente Bekämpfung des Borkenkäfers in allen Waldbesitzarten: «Käferbekämpfung ist praktizierter Waldschutz und damit Natur- und Umweltschutz.»

Besondere Probleme habe es im Nationalpark Bayerischer Wald und den angrenzenden Privat- und Staatswäldern gegeben. «Wir wollen außerhalb des Nationalparks keine großflächig absterbenden Wälder, deshalb ist es sinnvoll, die Bekämpfung des Borkenkäfers in der Randzone des Nationalparks möglichst intensiv zu betreiben», sagte Aiwanger. Sowohl in den Staatsforsten als auch in den Privatwäldern sei zudem der Waldumbau hin zu weniger Fichten und mehr Mischwald in vollem Gange.

Borkenkäfer bohren sich durch die Rinde, um Eier abzulegen. Die Larven legen ebenfalls Bohrgänge an. Durch Trockenheit geschwächte Bäume können bei massenhaftem Befall in kurzer Zeit absterben.

Anzeichen für befallene Bäume sind häufig rot verfärbte Kronen, grüne Nadeln am Boden oder abfallende Rinde. Im Zweifel hilft auch ein Blick unter die Rinde. Sind Borkenkäfer vorhanden, gilt es schnell zu handeln und auch die umliegenden Bäume intensiv zu untersuchen und weiter zu beobachten.

Um die Verbreitung bestmöglich einzudämmen, müsse vorhandenes, frisches Brutmaterial und Bäume, in denen die Käfer überwintert haben, zügig aufgearbeitet und das Holz abgefahren oder mit einem Abstand von mindestens 500 Meter zum nächsten Fichtenwald gelagert werden. Besonders betroffen waren in den vergangenen Jahren der Nordosten Frankens. Aber auch in anderen Regionen wie dem Allgäu oder im Bayerischen Wald wurden Fälle registriert.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht