Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Schwesig: Ampel nimmt die Menschen nicht mit

Die Ampel muss sich derzeit viel Kritik gefallen lassen. Nicht nur aus der Opposition, sondern auch aus SPD-geführten Ländern. Die Regierungschefin in MV findet klare Worte.
Bundeskanzler Scholz und MV-Ministerpräsidentin Schwesig
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Manuela Schwesig (SPD), Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, nehmen an einer Pressekonferenz teil. © Jens Büttner/dpa/Archivbild

Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) hat deutliche Kritik an der Bundesregierung geübt. «In diesen unsicheren Zeiten wollen die Leute eine Regierung, die zusammenhält und die Leute mitnimmt. Beides macht die Ampel nicht, und das schadet ihr - im Osten noch mehr als im Westen, sagte die amtierende Bundesratspräsidentin dem Nachrichtenmagazin «Der Spiegel».

Mit Blick auf die vielen Menschen, die im ländlichen Raum lebten, sagte Schwesig, dort habe das «Theater ums Heizungsgesetz» großen Schaden angerichtet. Auch die Kürzungen beim Agrardiesel seien ein Problem. Schwesig betonte, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) habe es schwer und sei dauernd damit beschäftigt, Kompromisse zwischen FDP und Grünen zu schmieden. Dadurch verlören Scholz und die SPD an Sichtbarkeit. «Ich hoffe sehr, dass sich das wieder ändert.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Richard Lugner
People news
Lugner nach Kur besonders fit für sechste Ehe
Yvonne Catterfeld
Musik news
Yvonne Catterfeld ist häufig als Erste auf der Tanzfläche
Sandra Hüller
Tv & kino
Sandra Hüller neben Ryan Gosling in «Project Hail Mary»
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Smartphone
Das beste netz deutschlands
Geheimdienst rät: Smartphone öfter mal neustarten
Smartphone
Das beste netz deutschlands
Geheimdienst rät: Smartphone öfter mal neustarten
Joe Biden mit Chiefs-Helm
Sport news
US-Präsident empfängt Kansas City Chiefs im Weißen Haus
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht