Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Reformgruppe: Vatikan fürchtet «Machtverlust der Zentrale»

Die Reformbewegung «Wir sind Kirche» fordert im festgefahrenen Streit um die Reformbemühungen der katholischen Kirche Gespräche mit dem Vatikan, an dem auch nicht geweihte Gläubige teilnehmen. Es brauche dringend ein klärendes Konfliktgespräch, bei dem aber auch die so genannten Laien und die theologische Wissenschaft aus Deutschland dabei sein sollten, sagte Christian Weisner von «Wir sind Kirche» am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur. «In der Kirche wird immer viel von Versöhnung gesprochen. Statt des Arguments der Macht brauchen wir wieder die Macht der Argumente. Und keine Verzögerungstaktik.»
Deutsche Bischofskonferenz
Bischöfe stehen vor dem Eröffnungsgottesdienst im Hohen Dom zusammen. © Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Es sei ein großes Versäumnis des Vatikans, dass er den Synodalen Weg bis heute inhaltlich ignoriere und nur formal reagiere, erklärte Weisner. «Eigentlich ist es nicht zu fassen, wie der Vatikan die katholische Kirche in Deutschland demütigt, die einen wesentlichen Teil des Vatikans mitfinanziert und weltweite Hilfswerke wie Adveniat, Misereor, Missio, Renovabis und die Sternsinger unterhält.»

Ein großes Problem sei auch, dass vier deutsche Bischöfe - und zwar aus Eichstätt, Köln, Passau und Regensburg - die Finanzierung eines Synodalen Ausschusses bislang ablehnten. Das mache es dem Vatikan leichter, nein zu sagen.

An diesem Donnerstag endet in Augsburg die Frühjahrsvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz (DBK). Eigentlich wollten die Bischöfe über den Fortgang der Reformbemühungen und über die Installation eines Synodalen Ausschusses abstimmen, doch am Wochenende traf ein kritischer Brief aus dem Vatikan ein - und der Punkt flog von der Tagesordnung. Mehr Mitsprache für die Gläubigen, Überlegungen zur Weihe von Frauen und die Frage, ob die Ehelosigkeit von Priestern sinnvoll ist - diese Fragen waren jahrelang beim Synodalen Weg von Bischöfen und Gläubigen gemeinsam beraten worden. Wie es nun weitergeht, blieb zunächst offen.

Hinter der Intervention aus dem Vatikan vermutet «Wir sind Kirche» mangelndes Vertrauen in die Ortskirchen und Angst vor einem «Machtverlust der Zentrale». Dabei habe die Kirche auf vielen Feldern den Anschluss an die «Wissenschaft und die gesellschaftlichen Entwicklungen» längst verloren, sagte Weisner. «Dabei geht es nicht um irgendeinen Zeitgeist. Ich denke, sich für Menschenrechte ohne Wenn und Aber einzusetzen, jede Diskriminierung zu bekämpfen, sich für weltweite soziale Gerechtigkeit und Frieden einzusetzen, das wäre eine höchst aktuelle Umsetzung der Botschaft des Jesus von Nazareth, die Menschen zusammenführt und ihnen Hoffnung gibt.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ursula Karven
Tv & kino
Mädchen für alles? Wenn die Rolle nicht dem Alter entspricht
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Screenshots auf dem Steam Deck: Bildschirmaufnahmen machen und speichern
Games news
Screenshots auf dem Steam Deck: Bildschirmaufnahmen machen und speichern
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
Schlotterbeck geknickt: Hoffe nicht, in ein Loch zu fallen
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht