Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Steuerzahler-Bund mit Kritik an Innensenator

Nach den jüngsten Gewalttaten bei Fußballspielen geht die Debatte um Lösungsansätze weiter. Der Hamburger Steuerzahler-Bund übt Kritik an Innensenator Grote.
FC St. Pauli - Hannover 96
Einsatzkräfte der Polizei laufen auf den Fanblock der Hannoveraner zu. © Axel Heimken/dpa

In der Debatte um Lösungen zur Gewalt in Stadien hat der Bund der Steuerzahler die Hamburger Politik kritisiert. «Wir fordern von Innensenator Andy Grote, für Transparenz und Lösungen zu sorgen, statt Schuldzuweisungen auszusprechen», wurde die Landesvorsitzende Petra Ackmann in einer am Mittwoch veröffentlichten Mitteilung zitiert. Bei mehreren Fußballspielen - darunter in Hannover und Hamburg - war es zuletzt zu Ausschreitungen gekommen.

In der Frage um die Beteiligung von Fußballclubs an Polizeikosten kritisierten die Steuerzahler-Vertreter: «Wenn es keine bundeseinheitliche Lösung gibt («Polizeikosten-Fonds»), muss der Senator selbst für eine eigene gesetzliche Grundlage sorgen.» Der hanseatische Verband setzt sich für einen bundesweiten «Polizeikosten-Fonds» ein. In diesen sollen laut Bund Proficlubs Geld für erhöhte Kosten bei Hochrisikospielen einzahlen.

In der Diskussion um die Beteiligung von Clubs an Polizeikosten hatte sich Grote «offen» gezeigt, plädierte aber für eine bundesweite Lösung, da aktuell nur Bremen der Deutschen Fußball Liga (DFL) die Kosten bei Hochrisikospielen in Rechnung stellt. Die DFL reicht die Gebührenbescheide dann an Werder Bremen weiter.

Grote kritisierte die jüngsten Gewaltausschreitungen massiv und forderte Konsequenzen. Er brachte ins Spiel, dass man möglicherweise den Bereich der «Gästefans mit Einschränkungen versehen» müsse, wenn das nicht von Vereinsseite selber herbeigeführt werden kann.

Bei der Begegnung zwischen dem FC St. Pauli gegen Hannover 96 am Freitagabend war es zu heftigen Auseinandersetzungen im Gästeblock zwischen Fans und Polizei gekommen. Fan-Vertreter kritisierten die Polizei später für den Einsatz von Pfefferspray. Nach der Partie in Hamburg kam es zu Auseinandersetzungen zwischen Heimfans und der Polizei. Bei den Krawallen wurden mindestens 15 Fans und 17 Polizisten verletzt.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ursula Karven
Tv & kino
Mädchen für alles? Wenn die Rolle nicht dem Alter entspricht
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Screenshots auf dem Steam Deck: Bildschirmaufnahmen machen und speichern
Games news
Screenshots auf dem Steam Deck: Bildschirmaufnahmen machen und speichern
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
Schlotterbeck geknickt: Hoffe nicht, in ein Loch zu fallen
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht