Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Israels Botschafter besucht Uni Köln: Demonstrationen

Ein Besuch des israelischen Botschafters Ron Prosor an der Universität Köln ist am Montag von Demonstrationen begleitet worden. Es gab sowohl eine pro-palästinensische Kundgebung als auch eine pro-israelische, wie die Polizei mitteilte. Zu genauen Teilnehmerzahlen machten die Beamten keine Angaben. Angemeldet hatten die Organisatoren jeweils rund 100 Teilnehmer.
Israels Botschafter in Deutschland bei Kölner Gesprächen
Ron Prosor (r), Israels Botschafter in Deutschland, kommt zum Hauptgebäude der Universität zu Köln. © Henning Kaiser/dpa

Bei der pro-palästinensischen Demonstration habe sich vereinzelt ein Anfangsverdacht auf Volksverhetzung aufgrund von skandierten Parolen ergeben, sagte ein Polizeisprecher. Das müsse aber noch abschließend bewertet werden.

Israels Botschafter Ron Prosor war Gast der «Kölner Gespräche zu Recht und Staat» an der Universität, um über den Angriff der Hamas auf Israel und die Kriegslage im Gazastreifen zu sprechen.

Auslöser des Kriegs war der Terrorangriff der Hamas und anderer extremistischer Gruppen auf Israel am 7. Oktober. Mehr als 1200 Menschen wurden dabei getötet und rund 250 weitere als Geiseln verschleppt. Israel reagierte auf den beispiellosen Überfall mit massiven Luftangriffen und einer Bodenoffensive im Gazastreifen.

Im Vorlauf zu der Veranstaltung war die Universität mit dem Vorhaben gescheitert, einen mutmaßlich israelfeindlichen Studenten vorübergehend vom Hochschulgelände zu verbannen. Das Kölner Verwaltungsgericht hatte dem Studenten am Freitag Recht gegeben und das Hausverbot gekippt. Ein Hausverbot setze voraus, dass eine Verletzung des Hausfriedens drohe, hieß es vom Gericht. Dafür gebe es aber keine hinreichenden Anhaltspunkte.

Nach Angaben der Polizei hatte es in den vergangenen Tagen antiisraelische Schmierereien an der Universität gegeben. Zudem werde wegen eines Vorfalls an der Uni-Bibliothek vom Freitag wegen des Verdachts auf Körperveletzung und Volksverhetzung ermittelt. Über eine Musikbox soll dabei israelfeindliche Musik abgespielt worden sein, wie ein Polizeisprecher sagte. In diesem Zusammenhang habe es dann ein Auseinandersetzung mit dem Sicherheitsdienst gegeben. Beteilgt gewesen sein sollen eine Frau und ein Mann.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Caroline Link
People news
Caroline Link wird 60 - Schluss mit der Verschwendung!
Ursula Karven
Tv & kino
Mädchen für alles? Wenn die Rolle nicht dem Alter entspricht
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
Schlotterbeck geknickt: Hoffe nicht, in ein Loch zu fallen
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht