Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Lieferengpässe bei Medikamenten bleiben ein Problem

Brustkrebsmittel, Antibiotika, Fiebersäfte für Kinder - immer wieder sorgen Lieferschwierigkeiten bei Medikamenten für Aufregung. Das Problem ist nicht vorbei.
Apotheke
Ein Apotheker schaut in einen Medikamentenschrank. © Peter Kneffel/dpa/Symbolbild

Lieferengpässe bei Arzneimitteln bleiben für die Apotheken in Thüringen ein Problem. Bei einigen Diabetes-Medikamenten beispielsweise gebe es Wartezeiten zwischen zwei und acht Wochen bis ein Rezept eingelöst werden könne, sagte der Präsident der Landesapothekerkammer, Ronald Schreiber, der Deutschen Presse-Agentur. Teilweise führten Apotheken Wartelisten. Er beobachte auch Probleme bei bestimmten starken Schmerzmitteln und bei manchen Augenmedikamenten wie entzündungshemmenden Augensalben. Ein Dauerbrenner seien fehlende Antibiotika. «Was gerade nicht lieferbar ist, ist von Apotheke zu Apotheke ein bisschen unterschiedlich», so Schreiber.

Bei wochenlangen Wartezeiten kann es dem Pharmazeuten zufolge passieren, dass das Rezept dann nicht mehr gültig ist. Betroffene Patienten müssten dann nochmals zum Arzt geschickt werden. Schwierig sei es vor allem dann, wenn noch unter Patentschutz stehende Originalpräparate nicht vorrätig seien. Nachahmer-Präparate, sogenannte Generika, ließen sich bei Fehlen eines bestimmten Medikaments in der Regel durch andere ersetzen, sagte Schreiber. 

Ein fehlender Wirkstoff kann viele Medikamente betreffen. Nach Angaben des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) sind derzeit etwa 470 der rund 100 000 in Deutschland zugelassenen Arzneimittel von Lieferengpässen betroffen. Bei Diabetes-Medikamenten hingen Engpässe bei dem als Abnehmspritze bekannt gewordenen Mittel Ozempic teilweise damit zusammen, dass es sich auch Nichtdiabetiker zur Gewichtsreduzierung verordnen ließen. Dadurch sei die Nachfrage gestiegen.

Mangel auch für Ärzte belastend

Die Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen, Annette Rommel, will dies so nicht bestätigen. Zwar sei es richtig, dass übergewichtige Patienten aktiv nach einer Verordnung dieses Medikaments fragten, sagte sie. «Aber meistens sind das auch Diabetiker.» Sie glaube daher nicht, dass die Nutzung des Mittels als «Lifestyle-Medikament zum Abnehmen» verantwortlich für den Mangel sei. Medikamentenmangel sei ein generelles Problem, das auch für die Ärzte belastend sei.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht