Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Stiftungsrätin sorgt sich um Zukunft der Friedrichstraße

Nicht erst seit der Verkehrsdebatte steckt die Einkaufsmeile Friedrichstraße in der Krise. Catherine von Fürstenberg-Dussmann hat eine klare Vorstellung, was die Straße für künftige Erfolge braucht.
Einzelhandel
Eine Frau geht mit Einkaufstaschen durch die Stadt. © Bernd Wüstneck/dpa/Symbolbild

Die Vorsitzende des Dussmann-Stiftungsrates sorgt sich angesichts der nahenden Schließung der Galeries Lafayette um die Zukunft der Friedrichstraße in Berlin-Mitte. Derzeit werde viel spekuliert, wie der Lafayette-Standort weiter genutzt werde. «Wir brauchen da kein Ministerium oder sonst etwas. Wir brauchen Geschäfte auf der Friedrichstraße», sagte Catherine von Fürstenberg-Dussmann am Mittwoch in Berlin. «Unser Kulturkaufhaus und die Galeries Lafeyette waren am Anfang die Anker in dieser Straße. Bald sind wir der einzige Anker.»

Sollten die Mieten auf der Straße weiter steigen, sei mit weiteren Schließungen zu rechnen. «Wie kann ein Stadtkern in der Hauptstadt Deutschlands nicht florieren?», fragte Fürstenberg-Dussmann. «Ich hoffe, die Mieten für die anderen gehen nicht immer weiter nur nach oben.» Die Miete für das Kulturkaufhaus Dussmann bestimme sie als Mitbesitzerin des Gebäudes so, dass das Geschäft erfolgreich sein könne.

Im vergangenen Jahr erwirtschaftete das Kulturkaufhaus samt Online-Shop einen Umsatz von 43 Millionen Euro - ein Plus von 13,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das Kaufhaus soll auch weiterhin bis Mitternacht geöffnet bleiben. «Abends, zwischen 20 und 24 Uhr, machen wir unser größtes Geschäft», sagte von Fürstenberg-Dussmann. «Dann sind nicht so viele Leute im Geschäft, aber das sind dann die «Suits» (deutsch: Anzugträger) - und die kaufen ein», so die US-Amerikanerin.

Der Verkauf von Büchern und anderen Medien macht nur einen sehr kleinen Teil der Umsätze der Dussmann-Gruppe aus - das Unternehmen ist vor allem im Gebäudemanagement tätig und betreibt zudem Seniorenpflegeheime und Kitas.

Der Gesamtumsatz der Gruppe lag 2023 bei drei Milliarden Euro (plus 9,0 Prozent). Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) sank allerdings von rund 170 Millionen Euro im Jahr 2022 auf etwas mehr als 133 Millionen Euro im vergangenen Jahr. Weitere Gewinnzahlen wies Dussmann am Mittwoch nicht aus.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Tv & kino
Dokumentarfilm über die Hölle von Auschwitz
Kabinett Bayern
Kultur
Planungen für Münchner Musiksaal beginnen von vorn
Hochzeit des Duke of Westminster
People news
Prinz William bei «Hochzeit des Jahres» gesichtet
Apple-Entwicklerkonferenz
Internet news & surftipps
«Apple Intelligence» - Konzern verspricht hilfreiche KI
Cyberkriminalität
Internet news & surftipps
Menschen schützen sich weniger vor Cyberkriminalität
Bezahldienst Paydirekt
Internet news & surftipps
Deutsche Banken ziehen Paydirekt/Giropay den Stecker
Toni Kroos
Fußball news
König in Badelatschen: EM-Sieg für Kroos «fast zu kitschig»
Hochwasser in Bayern
Job & geld
Nicht versichert? Hochwasserschäden steuerlich absetzbar