Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Datenschutz: So prüfen Sie bei Apps die Berechtigungen

Würde es Sie stören, wenn ein Fremder Ihre Fotos und Kontakte im Smartphone durchschaut oder Ihnen jemand auf Schritt und Tritt folgt? Manche Apps machen das im Verborgenen. Tipps, was dagegen hilft.
Eine Person tippt auf einem Smartphone
Ganz schön viel los im Hintergrund: Zahlreiche Apps fordern Berechtigungen an und greifen dabei auf sensible Funktionen wie Standort, Kamera oder Mikrofon zu. © Zacharie Scheurer/dpa-tmn/dpa

Zugriff auf die Kamera, Galerie, das Telefonbuch, den Standort - welche Berechtigungen verlangt die App? Nutzer sollten sich angewöhnen, das zu prüfen, bevor sie eine App installieren. Dazu rät das Technikportal «Chip.de». Bei Android etwa sind die Berechtigungen beispielsweise im Play Store aufgelistet.

Bereits gewährte Berechtigungen entziehen

Auch wenn eine App schon installiert ist, können Sie checken, welche Berechtigungen diese verlangt. Wer wissen will, worauf installierte Apps zugreifen, findet dazu bei iOS- und Android-Geräten eine Auflistung unter dem Menüpunkt «Datenschutz». 

Bereits gewährte Berechtigungen können Smartphone-Nutzer manuell leicht wieder entziehen, oder oft in abgestufter Form zulassen. So besteht meist die Option: den «Zugriff nur während der Nutzung der App zulassen» oder «Jedes Mal nachfragen». 

Privatsphäre-Dashboard bei Android

Ab Android 12 gibt es ein Privatsphäre-Dashboard auf dem Smartphone, heißt es bei Chip.de. Dieses zeigt an, welche Apps in den letzten 24 Stunden Zugriff auf Standort, Kamera oder Mikrofon hatten. Zu finden ist die Übersicht unter «Datenschutz».

Im «Berechtigungsmanager» können Android-Nutzer etwa sehen, welche Apps Zugriff auf Anruflisten haben. Alternativ finden sie unter dem Menüpunkt «alle Apps» dazu eine Auflistung - dann sortiert nach den Softwareanwendungen. 

Tipp: Beim Standort ist neben dem Zugriff auf den genauen Ort oft auch die Verwendung des ungefähren Standorts möglich.

Manche Zugriffsberechtigungen sind sinnvoll

Nicht alles ist automatisch schlecht: Manche Apps brauchen bestimmte Zugriffsrechte, um ihre Funktion erfüllen zu können. Ein Navigator muss etwa auf die Ortungsfunktion zugreifen dürfen. Beim Video-Chat muss man das Mikrofon freigeben.

Dennoch: Einige Apps nutzen mehr Berechtigungen als nötig. Sie verwenden die Informationen dann zur Datenanalyse. Daher sollten Sie sich schützen und davon Gebrauch machen, überflüssige Berechtigungen sowie Tracker zu unterbinden.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Doro Pesch
Musik news
«Queen of Metal» Doro Pesch wird 60
Schauspielerin Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Black Clover Staffel 4: Alle Infos auf einen Blick
Tv & kino
Black Clover Staffel 4: Alle Infos auf einen Blick
Pokémon GO: Die Feldforschungen und Events im Juni 2024
Handy ratgeber & tests
Pokémon GO: Die Feldforschungen und Events im Juni 2024
Pokémon GO: Giovanni im Juni 2024 finden und besiegen
Handy ratgeber & tests
Pokémon GO: Giovanni im Juni 2024 finden und besiegen
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Henry Maske und Manfred Wolke
Sport news
Box-Trainer Manfred Wolke mit 81 Jahren gestorben
Kassenbons entsorgen
Wohnen
Richtige Mülltrennung: Was kommt in welche Tonne?