Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Missbrauchsstudie im Erzbistum Bamberg startet

Ein Forscherteam soll das Thema sexueller Missbrauch im Erzbistum Bamberg aufarbeiten. Und setzt dabei auf die Unterstützung von Betroffenen.
Kreuz im Bamberger Dom
Ein Kreuz hängt an einem Leuchter im Altarbereich des Bamberger Doms. © Daniel Vogl/dpa

Im Erzbistum Bamberg startet eine wissenschaftliche Studie zur Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch. Geleitet wird das Projekt vom Strafrechtler und Kriminologen Stefan Harrendorf aus Greifswald, von der Rechtspsychologin Renate Volbert aus Berlin und von der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs in der Erzdiözese Bamberg.

Angelegt ist die Untersuchung auf mehr als zwei Jahre bis Ende 2026. Das teilte die Unabhängige Kommission am Dienstag in Bamberg mit. Die Studie solle das «quantitative Ausmaß des durch Kleriker an Kindern, Jugendlichen und Schutzbedürftigen begangenen sexuellen Missbrauchs im Zeitraum von 1946 bis 2022» weiter aufklären.

Ebenso widme sich die Studie den Folgen des Missbrauchs für die Betroffenen. Ihre Befragung nehme einen besonderen Stellenwert ein, da es zu den Erfahrungen aus Betroffenensicht bislang nur wenig systematische Untersuchungen gebe. Das Forscherteam bat Betroffene von Missbrauch im Erzbistum Bamberg, sich an der Studie zu beteiligen.

«Schließlich wird der administrative Umgang mit Beschuldigten und Betroffenen untersucht», teilte die Kommission weiter mit. «Dazu gehören die Analyse von Einzelfällen, die Feststellung von Verantwortlichkeiten und etwaigem Fehlverhalten von Führungspersonal der Erzdiözese, die Identifikation begünstigender struktureller Einflussfaktoren für sexuellen Missbrauch sowie die Bewertung der Möglichkeiten zur Prävention und Intervention im Erzbistum Bamberg.»

Gleich nach seiner Ernennung Ende des Vorjahres hatte Bambergs Erzbischof Herwig Gössl eine derartige Studie angekündigt.

In den vergangenen Jahren hatten immer wieder Studien zum Thema für Aufsehen gesorgt - etwa die große MHG-Studie aus dem Jahr 2018, die sexuellen Missbrauch im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) untersucht hatte. Das Erzbistum München-Freising veröffentlichte seine Studie Anfang 2022. Vor wenigen Monaten stellte die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) eine Untersuchung zu Missbrauch in ihren Landeskirchen und in der Diakonie vor.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Doro Pesch
Musik news
«Queen of Metal» Doro Pesch wird 60
Schauspielerin Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Black Clover Staffel 4: Alle Infos auf einen Blick
Tv & kino
Black Clover Staffel 4: Alle Infos auf einen Blick
Pokémon GO: Die Feldforschungen und Events im Juni 2024
Handy ratgeber & tests
Pokémon GO: Die Feldforschungen und Events im Juni 2024
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Henry Maske und Manfred Wolke
Sport news
Box-Trainer Manfred Wolke mit 81 Jahren gestorben
Kassenbons entsorgen
Wohnen
Richtige Mülltrennung: Was kommt in welche Tonne?