Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Deutschland ESC-Hoffnung muss seinen Text ändern

Der Eurovision Song Contest duldet keine Schimpfwörter auf der Bühne. Deswegen muss Isaak an seinem Text noch etwas schleifen. Ihm macht das nach eigenen Worten nichts aus.
Eurovision Song Contest - Das deutsche Finale 2024
Isaak, Gewinner des deutschen ESC-Vorentscheids, tritt beim Eurovision Song Contest - Das deutsche Finale 2024 auf. © Christoph Soeder/dpa Pool/dpa

Weil im Liedtext das Wort «Shit» vorkommt, muss Deutschlands ESC-Hoffnung Isaak (29) seinen Song «Always On The Run» jetzt entschärfen. Das teilte der Norddeutsche Rundfunk (NDR) am Dienstag der dpa mit. Zuvor hatten mehrere Medien berichtet, darunter die Webseite schlager.de. Isaak hatte vor knapp zwei Wochen den deutschen Vorentscheid gewonnen und vertritt nun Deutschland beim Eurovision Song Contest 2024 in Schweden.

«Die am ESC teilnehmenden Rundfunkanstalten reichen ihre Präsentation - Song und Act - bis spätestens am 11. März offiziell bei der EBU ein. Bis dahin kann an den ausgewählten Songs gearbeitet werden», erläuterte eine NDR-Sprecherin in Hamburg die Rechtslage. «Im Falle des für Deutschland eingebrachten Songs "Always On The Run" ist laut EBU-Reglement das Wort "Shit" verboten. Das war allen vorher bekannt - und damit klar, dass der Song im Falle einer Nominierung für den ESC entsprechend angepasst wird.»

Seinen Pop-Song «Always On The Run» singt der aus dem nordrhein-westfälischen Espelkamp stammende 28-Jährige mit einer lauten Reibeisenstimme. In der ersten Strophe des englischsprachigen Textes heißt es «No one gives a shit about what’s soon to come», übersetzt etwa: «Keiner schert sich auch nur einen Dreck um das, was vor uns liegt».

«Wir haben uns Gedanken darüber gemacht, wir haben es auch zensiert. Das kriegen wir hin, kein Problem. Da kommt dann irgendwie so ein 'shhhh ...' oder so», wird der 29-Jährige bei schlager.de zitiert. Seine ESC-Vorfreude sei dadurch nicht getrübt.

Das Finale des diesjährigen ESC geht am 11. Mai im südschwedischen Malmö über die Bühne. Die Skandinavier richten das weltgrößte Musikfest aus, weil im vergangenen Jahr in Liverpool die Schwedin Loreen mit ihrem Europop-Hit «Tattoo» gewonnen hat. Deutschland hingegen ist mit der Band Lord of the Lost und dem Song «Blood and Glitter» auf dem letzten Platz gelandet.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Kate Hudson
People news
Kate Hudson über ihren Karriere-Neustart
Kafka
Kultur
Franz Kafka erlebt eine Renaissance
Michael Douglas
People news
Michael Douglas zu Solidaritätsbesuch in Israel
Apple Pencil Pro vs. Apple Pencil USB-C: Welcher Stylus passt zu Dir?
Das beste netz deutschlands
Apple Pencil Pro vs. Apple Pencil USB-C: Welcher Stylus passt zu Dir?
iOS 18: KI-Funktionen und weitere Gerüchte zum Apple-Betriebssystem
Handy ratgeber & tests
iOS 18: KI-Funktionen und weitere Gerüchte zum Apple-Betriebssystem
Pokémon GO: Die Feldforschungen und Events im Juni 2024
Das beste netz deutschlands
Pokémon GO: Die Feldforschungen und Events im Juni 2024
Peter Zeidler
Fußball news
Offiziell: Zeidler wird Trainer beim VfL Bochum
Logo des Reiseveranstalter FTI (FTI Group)
Reise
Reiseveranstalter FTI meldet Insolvenz an – was nun?