Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Karl-May-Festtage 2024 im Zeichen der Menschlichkeit

Der Lößnitzgrund in Radebeul wird alljährlich temporär zum Wilden Westen. Neben der Fantasiewelt von Schriftsteller Karl May berichten Indigene aus Nordamerika über Kultur und Tradition.
Karl-May-Festtage in Radebeul
Sascha Gluth (l) als Shatterhand und Michael Berndt-Cananá als Winnetou reiten auf Pferden. © Robert Michael/dpa

Die diesjährigen Karl-May-Festtage in Radebeul wollen am zweiten Mai-Wochenende den Traum des bekannten Abenteuerschriftstellers aufleben lassen. Es gehe um die «Menschheitsfrage», die er als die wahre Verfasserin seiner Werke bezeichnete, wie die Organisatoren am Mittwoch mitteilten. Mit der 31. Ausgabe des Spektakels sollten Mays Vision einer zeitlosen und ortsunabhängigen Menschlichkeit und seine Faszination für fremde Kulturen im Lößnitzgrund spürbar werden - bei Begegnungen und Abenteuern auf dem Friedenspfad.

Angekündigt wurden ein Wiedersehen mit Apachen-Häuptling Winnetou und Old Shatterhand sowie Kara Ben Nemsi aus dem Orient, die der Fantasie des Autors entsprangen. Authentische Einblicke in Kultur und Tradition gewähren Vertreter des White Mountain Apache Tribe aus Arizona. Sie berichten den Angaben nach in einer Talkshow über ihr Leben im Reservat und stellen sich auch Fragen des Publikums. Zwei Tage lang könne die ganze May-Welt erkundet werden, vom Orient über den Wilden Westen bis zur Goldwäsche. Das Programm reicht von Country-Musik und Tänzen der Navajo über eine Kostprobe des neuen Abenteuerstücks «Shatterhand» der Landesbühnen Sachsen vor der Uraufführung bis zu Gesprächen am Lagerfeuer und der Sternreiterparade durch die Stadt.

Die Festtage in Erinnerung an Autor Karl May (1842-1912) und seine Bücher haben jährlich nach Himmelfahrt Tradition. Er lebte von 1888 bis zu seinem Tod in Radebeul und verfasste dort wesentliche Teile seines Gesamtwerks. In seinem einstigen Wohnhaus Villa Shatterhand, das May 1895 kaufte, und der 1926 dazu gebauten Villa Bärenfett erinnert ein Museum daran. Es war 1928 von seiner Witwe Klara mit der bis heute erhalten gebliebenen Sammlung des Indianerfreundes Patty Frank eröffnet worden.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Sängerin Adele
People news
Adele weist homophoben Fan zurecht
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Peter Zeidler
Fußball news
St. Gallen bestätigt: Zeidler wird Trainer beim VfL Bochum
Die Fassade des Kanumuseums Ontario
Reise
Canadian Canoe Museum: Indigene Kultur und viele Kanus