Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Diagnose-Krebs: Wie erklärt man es den Kindern?

Mama hat Krebs. Es fällt schon schwer, diese Nachricht anderen Erwachsenen zu übermitteln. Wie kann man über so eine Diagnose mit den eigenen kleinen Kindern sprechen?
Mit Kindern über Krebs reden.
Ehrlich sein und sie auffangen: Eltern sollten mit ihren Kindern frühzeitig über ihre schwere Erkrankung reden. © Annette Riedl/dpa

Krebs ist eben kein Schnupfen. Er wirkt bedrohlich, kann dramatische Auswirkungen haben - auf den Erkrankten und auf sein Umfeld. Gerade auch in Familien mit kleinen Kindern. 

Prinzessin Kate sprach in ihrer am Freitag veröffentlichten Videobotschaft davon, dass sie Zeit benötigt hätten, ihre drei Kinder Prinz George (10), Prinzessin Charlotte (8) und Prinz Louis (5) zu informieren und ihnen «auf angemessene Weise zu erklären und zu versichern, dass es mir gut gehen wird».

Dazu rät auch das Deutsche Krebsforschungszentrum. Denn ohne passende Erklärungen auf eine veränderte Situation in der Familie füllten Kinder die Leerstellen mit ihrer Fantasie. «Solche Gedanken können bedrohlicher sein als die Wirklichkeit», heißt es auf der Beratungsseite des Zentrums. 

Noch mehr: Wer ehrlich Auskunft gibt, stärke das Vertrauen der Kinder. Erfahren sie dagegen später, dass ihnen wichtige Informationen vorenthalten wurden, kann das zu Misstrauen, Ablehnung und Konflikt führen. 

Früh mit den Kindern sprechen - aber nicht zu früh

Kinder sollten früh eingeweiht werden, so der Rat des Krebsforschungszentrums. Sie seien oft sehr feinfühlig und spürten Veränderungen in der Familie. Allerdings sei auch wichtig, dass das Gespräch geführt wird, wenn die Diagnose gesichert feststeht und die Erkrankten Zeit hatten, ihre erste eigene Reaktion zu verarbeiten. «Familien müssen sich nicht unter Druck setzen», schreibt das Krebsforschungszentrum. 

Und die Eltern müssen bei dem Gespräch nicht stark sein. Das Krebsforschungszentrum verweist auf Experten, die dazu raten, keine Angst vor den eigenen Gefühlen zu haben. Weinen ist okay - Kinder könnten dann sogar daraus lernen, dass auch sie ihren Gefühlen freien Lauf lassen dürfen. 

Die Deutsche Krebsgesellschaft rät auch dazu, die eigene Gefühlslage zu erklären und so zu vermeiden, dass die Kinder denken, Gereiztheit und Traurigkeit hätte etwas mit ihnen zu tun. 

Keine Versprechen, die man nicht halten kann

Wichtig ist aber bei allen Gefühlen und dem Wunsch, dem Kind ein gutes Gefühl zu geben: Man sollte laut Krebsgesellschaft nichts versprechen, was man nicht versprechen kann, und keine Hoffnungen machen, von denen man weiß, dass sie sich nicht erfüllen könnten. Dazu gehört etwa der Satz: «Die Mama wird bald wieder ganz gesund.» Kinder würden verunsichert und fühlten sich betrogen, wenn es anders kommt. 

Gegebenenfalls können Fachleute die Eltern bei diesen Gesprächen unterstützen, etwa Beratungsstellen und sogenannte psychoonkologische Dienste in Kliniken.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht