Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Laubbläser und -sauger sicher benutzen

Bunte Blätter fallen - und müssen von Gras und Gehweg entfernt werden. Wer das nicht alles händisch machen möchte, sollte ein paar grundlegende Tipps beachten. Das rät eine Expertin.
Laubbläser und -sauger sollten bei der Nutzung intakt sein
Kampf gegen das Herbstlaub: Laubbläser sind praktische Helfer - aber nur, wenn sie sachgemäß und sicher bedient werden. © Marcus Brandt/dpa/dpa-tmn

Mit dem Herbst und dem Laubfall beginnt die Hochsaison für Laubsauger und -bläser. Diese Geräte sind praktische Helfer im Garten - wenn sie sachgemäß und sicher bedient werden. Lisa Schweiger, Produktexpertin bei Tüv Süd, erklärt, worauf es bei der Nutzung ankommt, um Unfälle und Gesundheitsschäden zu vermeiden.

Unterschiede zwischen Laubsaugern und -bläsern

Laubsauger sammeln das Laub in einem Fangsack und bieten oft eine Häckselfunktion. Ein Nachteil ist, dass sie Kleinsttiere einsaugen können. Laubbläser hingegen blasen das Laub weg, sind meist leiser, aber wirbeln Feinstaub und andere Partikel auf. Beide Gerätetypen sind in verschiedenen Antriebsarten erhältlich: Benzin, Akku oder Stromkabel.

Sicherheitsaspekte bei der Nutzung

Vor dem Einsatz: Vor der Benutzung ist es wichtig, das Gerät auf Beschädigungen zu überprüfen. Insbesondere bei kabelgebundenen Geräten sollte das Stromkabel intakt sein. Beim Laubsauger sollte man den Fangsack checken - denn ohne intakten Fangsack kann der Laubsauger nicht mehr richtig verwendet werden.

Während der Nutzung: Tragen Sie festes Schuhwerk und Gehörschutz. Halten Sie einen sicheren Abstand zu anderen Personen und Tieren. Vermeiden Sie die Nutzung auf Kies- und Schotterflächen, um das Risiko von aufgewirbelten Steinen zu minimieren. Bei eingeschaltetem Motor das Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen.

Nach der Nutzung: Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es gegebenenfalls vom Strom, bevor Sie Reinigungs- oder Wartungsarbeiten durchführen.

Wer aktuell überlegt, einen Laubsauger oder Laubbläser zu kaufen, sollte auf einige Merkmale für Sicherheit und Komfort achten, rät die Expertin.

Worauf beim Kauf achten?

«Das Gewicht von Laubsaugern und -bläsern kann bei längerer Benutzung auf die Armmuskulatur schlagen. Daher sollten Käufer auf einen ergonomischen, verstellbaren Griff, ein Gebläserohr, das sich in der Länge anpassen lässt, und einen praktischen Schultergurt Wert legen», so Schweiger. «Diese Merkmale erhöhen den Komfort auf Dauer erheblich.» Rückentragbare Geräte (ähnlich einem Rucksack) und Geräte mit Rollen können das Arbeiten erleichtern.

«Elektrische Laubsauger oder -bläser sollten eine Leistung von rund 2000 Watt bieten», rät die Expertin. «Geräte mit Verbrennungsmotor arbeiten effizienter. Bei einem benzinbetriebenen Modell reicht es daher aus, wenn dieses 0,75 kW hat.»

Tipp für Laubsauger: Achten Sie auf einen robusten Fangsack mit hochwertigen Nähten und Reißverschlüssen. Eine Zweipunktverbindung zur Befestigung des Sacks am Gerät erhöht die Sicherheit.

Tipp für Laubbläser: Wählen Sie Geräte mit Überhitzungsschutz und einer Drehzahlsperre, um eine konstante Leistung zu gewährleisten. Die Leistung des Gebläses sollte der Art des Laubs angepasst sein.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht