Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Weißes Haus: Urteil ist «Angriff» auf künstliche Befruchtung

In den USA sitzt bei vielen der Schock über das Ende des Abtreibungsrechts noch tief. Nun hat sich die Justiz bei einem ähnlichen Thema eingeschaltet. Das Urteil kann weitreichende Folgen haben.
Weißes Haus
Das Weiße Haus in Washington. © Michael Kappeler/dpa

Die US-Regierung hat eine Entscheidung des Obersten Gerichts des US-Bundesstaats Alabama als einen «Angriff» auf künstliche Befruchtung bezeichnet. «Ärzte haben Angst vor strafrechtlicher Verfolgung, Fruchtbarkeitskliniken stellen den Betrieb ein», sagte die Sprecherin des Weißen Hauses, Karine Jean-Pierre, in Washington. Das Gericht des Bundesstaats hatte zuletzt entschieden, dass eingefrorene Embryonen als Kinder gelten.

Mehrere Kliniken in dem südlichen Bundesstaat, die künstliche Befruchtung, auch In-Vitro-Fertilisation (IVF) genannt, durchführen, setzten daraufhin ihre entsprechenden Behandlungen aus, weil zu viele rechtliche Fragen offen sind und Schadenersatzklagen drohen. Gegenwärtig betrifft das Urteil nur Alabama. Dies könnte sich allerdings ändern - zum Beispiel wenn andere Bundesstaaten ähnliche Gesetze wie Alabama verabschieden.

Bürgerrechtler: Weiterer Angriff auf die Rechte von Frauen

Nachdem das Oberste Gericht der USA vor knapp zwei Jahren das bundesweit geltende Recht auf Abtreibung gekippt hatte, sehen Bürgerrechtler die Entscheidung als weiteren Angriff auf die Rechte von Frauen. Das Urteil entspricht der von Abtreibungsgegnern vertretenen Theorie, dass Embryonen und Föten als Kinder zu betrachten sind und rechtlichen Schutz genießen.

Das Urteil in Alabama basiert auf einem Gesetz, dass es Eltern eines verstorbenen Kindes ermöglicht, Schadenersatz zu verlangen, wenn der Tod durch Fahrlässigkeit verursacht wird. Das Gericht entschied, dass das auch für eingefrorene Embryonen gelte.

Unterschiedliche Reaktionen

Das Thema künstliche Befruchtung hat das Potenzial, auch den Präsidentenwahlkampf zu bestimmen. Der demokratische US-Präsident Joe Biden nannte das Urteil «inakzeptabel». Bei den Republikanern waren die Reaktion unterschiedlich. Während viele Erzkonservative die Entscheidung feierten, stellte sich der frühere US-Präsident Donald Trump als Unterstützer der künstlichen Befruchtung dar.

Seine Konkurrentin im Rennen um die republikanische Präsidentschaftskandidatur, Nikki Haley, sagte hingegen, sie sei der Auffassung, Embryonen seien Babys, äußerte sich aber widersprüchlich zu dem Urteil. Die Republikaner fürchten, die Entscheidung könnte den Demokraten in die Hände spielen, weil die Mehrheit der US-Bevölkerung Umfragen zufolge IVF-Behandlungen unterstützt.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht