Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Niedersachsen beantragt schnelleren Ausbau von Windkraft

Zwei große Offshore-Windparks sollen dieses und nächstes Jahr vor Niedersachsens Küste in Betrieb gehen. Für den weiteren Ausbau fordert die Landesregierung nun aber mehr Unterstützung vom Bund.
Windkraft auf See
Ein Helikopter fliegt über den Offshore-Windpark Riffgat, rund 15 Kilometer nördlich der Insel Borkum. © Sina Schuldt/dpa

Niedersachsens Landesregierung will sich im Bundesrat für einen schnelleren Ausbau der Offshore-Windkraft einsetzen. Einen entsprechenden Antrag hat das Kabinett am Dienstag verabschiedet. Der Bund werde darin aufgefordert, über 2030 hinaus Planungssicherheit für die Windkraft auf See zu schaffen, teilte die Staatskanzlei mit. Außerdem müssten die Kapazitäten für die Fertigung von Komponenten erhöht, mehr Errichter- und Versorgerschiffe beschafft und das Wachstum in der Fertigung finanziert werden. «Für all dies wird um die Unterstützung des Bundes gebeten», hieß es.

Energieminister Christian Meyer (Grüne) sagte, die Offshore-Windkraft sei neben der Windenergie an Land und der Solarenergie ein wichtiger Baustein zum Erreichen der Klimaziele. Niedersachsen unterstützt demnach das Ausbauziel des Bundes von 30 Gigawatt Leistung bis 2030 und 70 Gigawatt bis 2045 sowie das Ziel der EU von 60 Gigawatt bis 2030 und 300 Gigawatt bis 2050 für die gesamte Nordsee.

Bislang sind laut Bundesnetzagentur erst knapp 8,5 Gigawatt Leistung aus Windenergie auf See installiert worden, und im vergangenen Jahr kamen lediglich 257 Megawatt hinzu. In diesem und im nächsten Jahr sollen der niedersächsischen Landesregierung zufolge dafür mit «Gode Wind 3» und «Borkum Riffgrund 3» erstmals seit langem wieder große Offshore-Windparks vor Niedersachsens Küste ans Netz gehen.

«Niedersachsen profitiert vom Ausbau der Offshore-Windenergie mit vielen Arbeitsplätzen und günstigem erneuerbaren und klimaneutralen Strom zur Versorgung von Millionen Haushalten und zur Erzeugung von grünem Wasserstoff», sagte Energieminister Meyer laut Mitteilung.

Bereits vergangene Woche hatten die Küstenländer vom Bund mehr Hilfe beim Offshore-Ausbau gefordert. Der Ausbau werde die Küstenländer stark verändern, sagte etwa Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies. Kabeltrassen müssten verlegt und Häfen ausgebaut werden. «Wir machen das nicht nur für uns», sagte der SPD-Politiker. «Das nützt alles auch dem Rest von Deutschland.» Der Bund dürfe die Länder daher bei der Entwicklung ihrer Küstenregionen nicht allein lassen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Caroline Link
People news
Caroline Link wird 60 - Schluss mit der Verschwendung!
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht